Festverdrahtete GPS-Tracker

Die kabelgebundenen GPS-Tracker sind intern mit dem Startmotor des Fahrzeugs verdrahtet. Daher müssen diese Tracker an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen werden.

Wo installiert man kabelgebundene GPS-Tracker im Auto?

Es gibt mehrere Stellen, an denen Sie einen kabelgebundenen GPS-Tracker problemlos in einem Auto installieren können. Werfen wir einen Blick auf einige von ihnen:

Im Armaturenbrett

Fast jeder GPS-Tracker-Experte empfiehlt die Installation des GPS-Trackers im Armaturenbrett, da dies einer der sichersten Orte für die Installation ist.

In der vorderen Stoßstange

Ein weiterer sehr beliebter Ort im Auto ist die Stoßstange, und viele Leute verstecken ihre Peilsender in ihr. Das liegt daran, dass dieser Teil des Fahrzeugs über verschiedene Arten von Kabeln verfügt (für Sensoren, Licht, Stromversorgung, Temperatur, usw.).

An der vorderen Stoßstange sind viele ähnliche Kabel zu finden, was das Verstecken eines kleinen Trackers erleichtert. Es kann schwierig sein, die Verkabelung des Trackers herauszufinden, was es für jeden ein wenig schwierig macht, den GPS-Tracker zu finden.

Unter dem Auto

Detektive und Polizisten wollen ihre Verdächtigen heimlich verfolgen und verstecken GPS-Tracker unter dem Auto. Der Grund dafür ist, dass der Tracker nicht bemerkt wird, so dass der Verdächtige keine Ahnung hat, dass er geortet wird.

Unter der Bremslichtabdeckung

Ein weiterer guter Ort, um einen GPS-Tracker zu verstecken, ist unter dem Bremslicht. Die einzige Möglichkeit, den Tracker zu entdecken, ist, wenn das Bremslicht ausfällt!

Radkasten

Wenn Sie etwas innovativer vorgehen wollen, können Sie ein GPS-Gerät in einem Radkasten installieren. Außerdem können Sie einen magnetischen Peilsender an einem Metallteil des Rades anbringen.

Andere Bereiche in einem Auto, in denen Sie einen kabelgebundenen GPS-Tracker installieren können:

Im Lautsprecher, in den Sitztaschen, im Handschuhfach, im Kofferraum, Auf dem Dach, etc.

Batteriebetriebene GPS-Tracker

Wie der Name schon sagt, werden batteriebetriebene GPS-Tracker durch eine eigene Batterie betrieben. Sie sind das Gegenteil von Plug-and-Play-Geräten, d. h. sie müssen aufgeladen werden, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum verwenden.

Batteriebetriebene GPS-Tracker sind die beste Lösung, wenn Sie den Standort eines Fahrzeugs, einer Person oder eines Objekts verfolgen wollen. Diese Tracker sind sehr vielseitig.

Wenn die Privatsphäre keine Rolle spielt, können Sie diesen GPS-Tracker an der Sonnenblende oder an der Hutablage befestigen. Der Tracker kann auch unter dem Beifahrersitz versteckt werden. Wenn Sie die Signalstärke des Trackers erhöhen möchten, können Sie jederzeit die Magnetbox auf dem Dach verwenden. Dieser Bereich bietet eine erhöhte Signalstärke. Darüber hinaus können Sie den Tracker am Rad des Fahrzeugs anbringen.

Wo wird der batteriebetriebene GPS-Tracker im Auto installiert?

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, sind batteriebetriebene GPS-Tracker vielseitig in ihrer Platzierung. Diese Geräte sind auch klein, und Sie können sie in Ihren Taschen tragen, wenn Sie wollen.

Batteriebetriebene Geräte verfolgen den Standort nicht so genau wie Plug-in-GPS-Tracker, und ihre Batterien müssen normalerweise ab und zu aufgeladen werden. Allerdings sind diese Geräte tragbarer und leichter zu verstecken.

Wir raten Ihnen davon ab, einen GPS-Tracker an einem heißen Ort zu installieren. Das liegt daran, dass der Tracker schmelzen und durch die Hitze beschädigt werden könnte.

Letzte Worte

GPS-Tracker sind großartig für die Sicherheit, wenn Sie ein Auto besitzen. Sie sorgen dafür, dass Ihre große Investition geschützt bleibt. Wo Sie GPS-Tracker in einem Auto installieren, hängt im Allgemeinen von der Art des GPS-Trackers ab, den Sie verwenden.

Wartung und Instandhaltung von Elektroautos

Die Wartung und Instandhaltung von Elektrofahrzeugen unterscheidet sich von der Wartung von Benzinfahrzeugen. Sie ist auch einfacher und kostengünstiger

Wartungskosten von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren

Es gibt drei Hauptbereiche, die die Wartung von Elektroautos einfacher und billiger machen als die von herkömmlichen Autos. Elektroautos haben weniger Teile und verwenden andere Bremsmethoden, was bedeutet, dass weniger Teile tatsächlich überprüft werden müssen. Auch die Wartung ist aufgrund ihrer Technologie tendenziell günstiger.

1. Weniger Teile

Ein normales Auto besteht aus Hunderten von Einzelteilen, was bedeutet, dass vieles schief gehen kann und mit der Zeit ersetzt werden muss.

Ein Elektroauto hat im Vergleich dazu viel weniger Verschleißteile, so dass die Wartungskosten bis zu 50 % niedriger sein können.

2. Regeneratives Bremsen

Alle Elektroautos verfügen über eine Form des regenerativen Bremsens, bei dem der Elektromotor das Fahrzeug abbremst und gleichzeitig Strom in die Batterie zurückspeist.

Dadurch wird das Bremsen effizienter und die Bremsen werden weniger beansprucht. Die Bremsscheiben und -beläge müssen zwar immer noch gewartet werden, aber das muss seltener geschehen, was Ihnen Geld spart.

3. Kosteneffizienz

Untersuchungen zeigen, dass ein Elektroauto mindestens 30 % weniger Wartungs- und Instandhaltungskosten verursacht als ein herkömmliches Auto (natürlich abhängig vom Fahrzeug).

Eine Sache, die zwischen herkömmlichen und elektrischen Fahrzeugen vergleichbar ist, ist der Reifenverschleiß. Die Reifen müssen regelmäßig gewechselt werden.

Welche Wartung braucht ein Elektroauto?

Ein Elektroauto muss genauso oft gewartet werden wie jedes andere Auto. Die Wartung umfasst Folgendes:

  • Überprüfung der Reifenabnutzung und des Reifendrucks
  • Austausch der Scheibenwischer
  • Wechsel der Bremsflüssigkeit
  • TÜV, aber ohne Abgasuntersuchung und mit weniger zu prüfenden Teilen könnten die Reparaturen minimal sein

EV-Wartungs- und Leasingpakete

Mit dem Aufkommen der PCP-Finanzierung (Personal Contract Purchase) wird das Leasing eines Elektroautos immer beliebter.

Die meisten Leasingunternehmen bieten ein Service- und Wartungspaket für Elektroautos an. Dazu gehört auch unser Leasingpartner DriveElectric, der ein Paket anbietet, das Wartung und Reifen umfasst.

Erkundigen Sie sich vor der Bestellung, ob die monatlichen Kosten für die Wartung in Ihrem Leasingvertrag enthalten sind.

Wartung der Elektroauto-Batterie

Die gute Nachricht ist, dass dies nicht der Fall ist. Entgegen der landläufigen Meinung verwenden Autobatterien eine andere Technologie als Handys oder Laptops. Zusammen mit den Batteriemanagementsystemen der Elektroautos sorgt dies für eine lange Lebensdauer der Batterien.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Elektroauto-Modelle inzwischen eine Batteriegarantie von rund 100.000 Kilometern haben. Das sind etwa 12 Jahre für einen durchschnittlichen Fahrer.

Pannen bei Elektrofahrzeugen

Die meisten Hersteller von Elektroautos bieten ein Pannenhilfe-Paket an oder Sie können es in Ihr Leasingpaket aufnehmen. Auch Abschleppdienste bieten inzwischen Pannenhilfe speziell für Elektroautos an, und der RAC hat kürzlich angekündigt, einige seiner Fahrzeuge mit mobilen Ladestationen auszustatten, an denen gestrandete E-Fahrzeuge aufgeladen werden können.

Wenn Sie Hilfe benötigen, weil Ihr Akku leer ist, ist es normalerweise nicht möglich, Ihr Elektroauto wieder in Gang zu bringen. Setzen Sie sich also nicht dem Risiko aus, einen Freund zu bitten, es abzuschleppen – überlassen Sie das lieber den Profis. Auch wenn Sie kein Mitglied sind, kommen die großen Pannendienste wie AA, RAC und Green Flag zu Ihnen, um Sie zu retten.

Bevor Sie Hilfe holen, sollten Sie im Handbuch Ihres E-Fahrzeugs nachsehen, ob es Einschränkungen für das Abschleppen gibt, da dadurch die Systeme des Fahrzeugs beschädigt werden könnten. Während einige E-Fahrzeuge abgeschleppt werden können, solange die Antriebsräder nicht auf dem Boden stehen, können andere nur auf einem Tieflader transportiert werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie auf einen Tieflader bestehen – so vermeiden Sie das Risiko größerer Schäden an Ihrem Auto.

Flüssigkeiten, die Elektroautos noch brauchen

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit drastisch an. Elektroautos haben viele Vorteile und sind weniger wartungsintensiv als herkömmliche Fahrzeuge. Allerdings benötigen Elektroautos nur eine Handvoll Flüssigkeiten, wenn es um Flüssigkeiten geht. Deshalb haben wir eine Liste der Flüssigkeiten zusammengestellt, die für Elektroautos benötigt werden, und wie sie sich auf die Leistung des Fahrzeugs auswirken.

WELCHE FLÜSSIGKEITEN BENÖTIGEN E-FAHRZEUGE?

Die Wartung von Elektroautos unterscheidet sich von der ihrer benzinbetriebenen Pendants. Aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors benötigen Elektroautos kein Öl, sondern andere Flüssigkeiten, um ihre Leistung auf der Straße aufrechtzuerhalten.  

Wir haben eine Liste mit den wichtigsten Flüssigkeiten für Elektroautos zusammengestellt und erklären, wie sie für den Betrieb eines Elektroautos wichtig sind.

BATTERIE-KÜHLMITTEL

Elektromotoren erzeugen Wärme, genau wie Teile eines Verbrennungsmotors, und benötigen ein Kühlsystem, um eine Überhitzung zu verhindern. Ein Kühlmittel ist eine EV-Flüssigkeit, die die Überhitzung elektrischer Komponenten mit hoher Spannung verhindert und während des Ladevorgangs noch mehr Wärme erzeugt.  Elektroautos verwenden eine Kühlflüssigkeit namens Propylenglykol, die mit Hilfe einer elektrischen Pumpe durch die Batterie und andere Komponenten zirkuliert. Wenn es durch den Motor und die Batterie zirkuliert, absorbiert es die übermäßige Wärme und leitet sie ab.

Dieses Kühlmittel unterscheidet sich von der Flüssigkeit, die zum Schutz vor Überhitzung bei Benzinmotoren verwendet wird. Außerdem muss der Kühlmittelstand regelmäßig von einem professionellen Mechaniker überprüft werden. Wenn dies vernachlässigt wird, kann es zu verschiedenen Problemen bei Elektroauto-Batterien führen.  

GETRIEBEFLÜSSIGKEIT

Elektrofahrzeuge haben kein herkömmliches Getriebe, das Getriebeöl benötigt. Sie verfügen jedoch über ein Ein-Gang-Getriebe mit Direktantrieb. Für diesen Teil des Fahrzeugs ist ein EV-Getriebeöl erforderlich. Bei diesem Schmiermittel handelt es sich häufig um ein synthetisches Öl, das für das hohe Drehmoment und die hohen Temperaturen des Elektromotors ausgelegt ist.

Außerdem ist es wichtig, den vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan zu befolgen und das angegebene Schmiermittel zu verwenden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das Auffüllen oder Austauschen dieser Art von EV-Flüssigkeit muss von einem geschulten Techniker vorgenommen werden.

THERMALFLÜSSIGKEIT

Die Leistungselektronik spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise von Elektroautos. Einige Komponenten wie die Batterie und der Motor erzeugen jedoch Wärme. Wenn diese Komponenten zu heiß werden, werden sie beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt sich. Deshalb ist es wichtig, ihre Temperatur zu regulieren.

Zu diesem Zweck werden Thermofluide, auch Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, eingesetzt, die Wärme aufnehmen und weiterleiten können. In Elektroautos werden sie zur Kühlung der Batterie und der Leistungselektronik verwendet. Bei kalter Witterung können sie auch zum Heizen des Innenraums verwendet werden. In Elektroautos können verschiedene Arten von Thermoflüssigkeiten verwendet werden, darunter Wasser, Glykol und Kühlflüssigkeiten. Solche EV-Flüssigkeiten halten die Betriebstemperatur des Fahrzeugs aufrecht und sind ein wichtiger Tipp für die Wartung von Elektroautos.

SCHEIBENWISCHERFLÜSSIGKEIT

Eine Scheibenwischerflüssigkeit in Elektroautos ist wichtig, um während der Fahrt eine gute Sicht zu gewährleisten. Die Scheibenwischerflüssigkeit in Elektroautos ist anders formuliert, um Schäden an den Komponenten des Elektromotors oder der Batterie zu vermeiden, die sich oft in der Nähe der Windschutzscheibe befinden.

Heutzutage sind viele Elektrofahrzeuge mit energieeffizienten Scheibenwischersystemen ausgestattet, die diese Flüssigkeit benötigen, um zu funktionieren. Bei der Auswahl und Verwendung dieser Flüssigkeit müssen jedoch die spezifischen Anforderungen des Elektroautos berücksichtigt werden.

LENKFLÜSSIGKEIT

Die meisten Elektrofahrzeuge benötigen keine Servolenkungsflüssigkeit, da sie über eine elektrische Servolenkung verfügen. Einige Elektrofahrzeuge, wie z. B. Hybridmodelle, können jedoch weiterhin hydraulische Servolenkungen verwenden. In diesen Fahrzeugen wird die Servolenkungsflüssigkeit verwendet, um die Kraft vom Lenkrad auf die Zahnstange oder das Getriebe zu übertragen. Außerdem dient sie zur Schmierung und Kühlung der Komponenten der Servolenkung.

BREMSFLÜSSIGKEIT

Bremsflüssigkeit ist eine wichtige Komponente in jedem Fahrzeug, auch in Elektroautos. Bei diesen Fahrzeugen unterscheidet sich das Bremssystem geringfügig von dem herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, aber die Prinzipien der Bremsflüssigkeit bleiben dieselben. Sie wird verwendet, um die Kraft des Bremspedals auf die Bremssättel zu übertragen, die dann Druck auf die Bremsbeläge ausüben, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.  

Es ist wichtig, den Bremsflüssigkeitsstand in einem Elektrofahrzeug regelmäßig zu überprüfen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Flüssigkeitsstand immer korrekt ist, um eine gute Bremsleistung und Sicherheit zu gewährleisten. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand konstant niedrig ist, muss die Ursache des Problems so schnell wie möglich ermittelt werden, um weitere Schäden am Bremssystem zu vermeiden. Einige häufige Ursachen für einen niedrigen Bremsflüssigkeitsstand bei Elektrofahrzeugen sind:

  • Abnutzung der Bremsbeläge.
  • Ein Leck im Hydrauliksystem.
  • Defekte Bremskomponenten, wie z. B. ein festsitzender Bremssattel oder ein defekter Hauptbremszylinder, führen ebenfalls zu einem Absinken des Bremsflüssigkeitsstands.
  • Bremsflüssigkeit kann auch mit der Zeit verdampfen, insbesondere bei hohen Temperaturen. Dies kann dazu führen, dass der Bremsflüssigkeitsstand sinkt und sich die Bremsleistung verringert.
  • Überfüllung des Bremsflüssigkeitsbehälters.

SCHMIERMITTEL

Schmierstoffe spielen eine entscheidende Rolle für den reibungslosen und effizienten Betrieb eines Elektroautos. Dazu gehören das Öl für den Elektromotor und das Getriebeöl zusammen mit den anderen oben erwähnten Flüssigkeiten für Elektroautos. Diese Schmierstoffe tragen dazu bei, die Reibung zwischen den Fahrzeugteilen zu verringern, Korrosion zu verhindern, Verunreinigungen zu entfernen und Spalten zwischen Komponenten abzudichten.

Dies sind die verschiedenen EV-Flüssigkeiten, die für einen reibungslosen Betrieb und eine sichere Handhabung des Fahrzeugs erforderlich sind. Wenn Sie sich also für ein Elektroauto aus dem Gebrauchtwagenhandel in den VAE entscheiden, stellen Sie sicher, dass alle Flüssigkeiten für einen reibungslosen Betrieb in ausreichender Menge vorhanden sind.

Bleiben Sie mit dem Auto-Blog von dubizzle verbunden, um mehr über die Funktionsweise und Wartung von Elektroautos zu erfahren.

Zahlen Sie Straßensteuer für Elektroautos?

E-Fahrzeuge haben viele Vorteile: Sie sind umweltfreundlich und bequem und haben viele versteckte Vorteile, die es Ihnen ermöglichen, die Kosten zu umgehen, die andere Fahrzeuge zahlen müssen, wie z. B. die Staugebühr und die Kfz-Steuer.

Was ist die Kfz-Steuer?

Die Kfz-Steuer ist eine Zahlung, die mit CO2-Emissionen verbunden ist. Fahrzeuge mit höheren CO2-Emissionen zahlen mehr Kfz-Steuer, während Fahrzeuge mit geringeren Emissionen weniger zahlen. Die meisten Menschen dürften mit drei Bereichen der Kfz-Steuer vertraut sein.

Jeder Bereich hat unterschiedliche Preise, und nicht alle Fahrzeuge müssen alle Steuern zahlen. Die Kfz-Steuer lässt sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

Kraftfahrzeugsteuer für das erste Jahr des Besitzes

Steuer auf höherpreisige Fahrzeuge (über 40.000 £) in den Folgejahren

Kfz-Steuer für das erste Jahr

Ein neues Auto muss im ersten Jahr eine andere Kfz-Steuer zahlen als in jedem anderen Jahr. Die Kfz-Steuer gilt nur für neue Fahrzeuge, nicht für Gebrauchtwagen.

Wenn Sie ein neues Fahrzeug kaufen und leasen, müssen Sie die Kfz-Steuer für das erste Jahr auf der Grundlage der CO2-Emissionen des Fahrzeugs zahlen. Der Höchstpreis für das erste Jahr der Kfz-Steuer beträgt 2.365 £; dies gilt für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 255 g/km.

Besitzer von Fahrzeugen mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km zahlen keine Kfz-Steuer, daher sind alle Elektrofahrzeuge und wasserbetriebenen Fahrzeuge im ersten Jahr von der Steuer befreit.

Es gibt verschiedene Fahrzeugkontrollsysteme. Es gibt drei Arten von Steuerungen, die einem Fahrzeug zugewiesen werden können:

Handelt es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein Dieselfahrzeug, das die RDE2-Normen erfüllt, oder um ein Benzinfahrzeug, zahlen Sie zwischen £0 und £2,365. Wenn Ihr Dieselfahrzeug diese Anforderungen nicht erfüllt, wird es für jeden emittierten g/km teurer.

Die letzte Gruppe besteht aus Fahrzeugen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden und weniger Steuern für CO2-Emissionen zahlen.

Straßenbenutzungsgebühren der Folgejahre

Nachdem Sie die Kfz-Steuer für das erste Jahr bezahlt haben, müssen Sie nicht mehr einen so hohen Preis zahlen. Stattdessen muss sie für jedes weitere Jahr eine wiederkehrende Gebühr zahlen.

Mit Ausnahme von AFVs, die einen Rabatt von 10 £ erhalten, zahlen die meisten Fahrzeuge nur 165 £ pro Jahr für die Kfz-Steuer. Sie zahlen mehr, wenn sie monatlich per Lastschrift zahlen.

Aufschlag auf die Kfz-Steuer für teure Autos

Wenn Ihr Fahrzeug im Neuzustand mehr als 40.000 £ wert ist, wird Ihnen von der Kfz-Steuer ein zusätzlicher Aufschlag berechnet. Dieser Rabatt gilt auch dann, wenn der Verkaufspreis Ihres Fahrzeugs 39.000 £ beträgt, Sie aber Sonderausstattungen im Wert von 1.000 £ eingebaut haben.

Der Zuschlag wird ab dem ersten Jahr der Kfz-Steuer erhoben. Er beträgt für die nächsten fünf Jahre jährlich 355 £; dieser Betrag wird zu dem Pauschalbetrag von 165 £ addiert, so dass die meisten Fahrzeuge mit einem Kaufpreis von mehr als 40.000 £ jährlich 520 £ an Kfz-Steueraufschlag zahlen.

Nach dem fünften Jahr brauchen Sie den Zuschlag nicht mehr zu zahlen und müssen in den Folgejahren nur noch die normale Kfz-Steuer zahlen, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch.

Früher wurde auf Elektrofahrzeuge eine Abgabe von 355 GBP erhoben, aber 2020 wurden die Regeln geändert und sie wurden von der Steuer befreit, wie alle anderen Fahrzeuge auch. Hybride hingegen unterliegen weiterhin der Regelung.

Zahlen Sie Straßensteuer für Elektroautos?

E-Fahrzeuge, wie in diesem Artikel angegeben, fallen keine Kfz-Steuer an. Sie ist nun völlig frei von der Kfz-Steuer. Sie zahlen nichts für das erste Jahr, nichts für die Folgejahre, nichts für den Aufpreis. Diese Befreiung wird allerdings im April 2025 enden, daher sollten sich E-Fahrer nicht zu sehr an die Befreiung von der Kfz-Steuer gewöhnen.

Alle E-Fahrzeuge sind zwar von der Kfz-Steuer befreit, das heißt aber nicht, dass Sie den notwendigen Papierkram nicht ausfüllen müssen. Sie müssen Ihr E-Fahrzeug genauso anmelden wie jedes andere Fahrzeug auch. Sie erhalten weiterhin eine jährliche Mahnung zur Zahlung der Kfz-Steuer; folgen Sie einfach dem üblichen Verfahren und zahlen Sie nichts.

Es ist wichtig, diese Felder auszufüllen, denn wenn Sie sie nicht ausfüllen, kann dies zu einem Fehler führen. Nur weil Ihr Fahrzeug von der Kfz-Steuer befreit ist, bedeutet das nicht, dass Sie den Papierkram nicht ausfüllen müssen. Wenn Sie die jährliche Erinnerung ignorieren, können Sie mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 £ bestraft werden, auch wenn Ihr Fahrzeug von der Kfz-Steuer befreit ist.

Wie die Nutzung von Elektroautos gefördert werden kann

Elektrofahrzeuge sind noch nicht rentabel. Die Entwicklung von Batterien schreitet zwar schneller voran als erwartet, aber es bleibt noch einiges zu tun, um die Stückkosten zu senken, Skaleneffekte in der Produktion zu erzielen, die Gesamtbetriebskosten zu senken und die Reichweite und Infrastruktur zu verbessern, um die Gleichstellung mit herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu erreichen.

Trotz der seit langem bestehenden Herausforderungen bieten sich für Erstausrüster (OEM) und Energieversorgungsunternehmen beträchtliche Möglichkeiten, den Kundennutzen zu steigern und eine breitere Kundenakzeptanz zu erreichen.

Die Kosten sind das größte Kaufhindernis

Laut der Verbraucherstudie “The Digital Life Index” von Publicis Sapient sind die Gesamtbetriebskosten (TCO) das größte Hindernis für den Kauf eines E-Fahrzeugs, und zwar nicht nur der Preis des Fahrzeugs, sondern auch die Einrichtung der Ladestation zu Hause, das öffentliche Laden, Steuern, Versicherung und der Restwert. Viele große Märkte bieten Subventionen und Kaufanreize an, um die hohen Kosten von E-Fahrzeugen auszugleichen, aber sie sind kompliziert zu handhaben, erfordern eine Menge Papierkram und nicht alle Steuergutschriften stehen allen Käufern zur Verfügung. Außerdem kommt nicht jedes Elektro- oder Hybridfahrzeug für eine Förderung in Frage, und das gilt auch für Gebrauchtfahrzeuge. Kurz gesagt: Subventionen sind wahrscheinlich keine langfristige Lösung, um den Absatz und die Akzeptanz bei den Kunden zu fördern.

Solange die Gesamtbetriebskosten eines E-Fahrzeugs nicht konkurrenzfähig oder besser als die eines Verbrennungsmotors sind, wird sich die Akzeptanz nur langsam entwickeln, sagen Branchenbeobachter voraus. Die hohen Kosten von E-Fahrzeugen werden hauptsächlich durch die Batterie verursacht. Laut der jährlichen Batteriepreiserhebung von Bloomberg New Energy Finance ist der Preis für Batterien seit 2010 um 89 Prozent auf 132 US-Dollar pro Kilowattstunde gesunken, und der Wettlauf um die Senkung der Batteriekosten auf unter 100 US-Dollar pro kWh hat begonnen. Obwohl eine billigere Batterie nicht vor 2025 zu erwarten ist, investieren Tesla und GM massiv in Batterieproduktionsanlagen – im Januar 2022 kündigte GM an, 7 Milliarden Dollar in Michigan zu investieren, wovon 2,6 Milliarden Dollar für eine neue Batteriezellenfabrik in Lansing mit dem koreanischen Partner LG Energy Solution vorgesehen sind. Auch die Abschreibung ist ein Faktor, den die Verbraucher berücksichtigen, wenn sie ein Elektroauto in Erwägung ziehen. Mit der Verbesserung der Technologie werden die Batterien leistungsfähiger, langlebiger und preiswerter. Der Restwert bestehender E-Fahrzeuge wird wahrscheinlich schneller sinken, wenn neue Modelle mit höheren Reichweiten und niedrigeren Preisen auf den Markt kommen. Für viele Autofahrer wird das Leasing finanziell sinnvoller sein als der Kauf.

Um die Komplexität des Kaufs und Besitzes eines E-Fahrzeugs zu bewältigen, können digitale Tools den Verbrauchern helfen, die damit verbundenen Kosten besser zu verstehen. Der Kostenrechner von Nissan vergleicht zum Beispiel die Kosten für den Besitz des Leaf EV mit denen eines Benzinfahrzeugs. Er berücksichtigt den Standort des Fahrers, seinen täglichen Arbeitsweg, die örtlichen Benzinpreise, den durchschnittlichen Benzinverbrauch, die Dauer der geplanten Nutzung des E-Fahrzeugs und die Stromtarife, um die möglichen Einsparungen beim Benzinverbrauch zu berechnen. Wenn es um Subventionen und Anreize geht, stellt Tesla auf seiner Website einige Informationen nach Regionen zur Verfügung und Chevrolet verlinkt auf Regierungsressourcen, aber das ist ein Bereich, der sehr komplex bleibt. Eine zuverlässige und genaue Quelle, die den Verbrauchern ein besseres Verständnis dafür vermittelt, ob sie und das Fahrzeug, das sie kaufen möchten, für bestimmte Anreize in Frage kommen (und wie sie diese in Anspruch nehmen können), wird den Fahrern helfen, sich beim Umstieg sicherer zu fühlen.

Wenn es um die Kaufentscheidung geht, überwacht die Mercedes EQ Ready App das Fahrverhalten eines Verbrauchers über einen Zeitraum von mehreren Tagen, um eine personalisierte “EV Readiness”-Bewertung zu erstellen. Die App zeichnet die Routen des Nutzers auf, zeigt an, ob Ziele in Reichweite eines Elektroantriebs liegen, informiert über den Energiebedarf und gibt Hinweise zur verfügbaren Infrastruktur.

Behebung der Diskrepanz bei der Kundenerfahrung

Das derzeitige Kundenerlebnis beim Kauf und Besitz eines E-Fahrzeugs ist fragmentiert – die Suche nach dem richtigen E-Fahrzeug, der Kauf oder das Leasing des Fahrzeugs, die Beantragung von Fördermitteln, der Abschluss einer Versicherung, die Installation einer Ladestation, der Erwerb eines Energietarifs und der Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur erfordern, dass der mutige Verbraucher mit einer Vielzahl von Unternehmen, Apps, Websites und Papierkram interagiert.

Tesla hat Erfolg, indem es einen Großteil dieser Komplexität für die Kunden übernimmt und zusätzliche Dienstleistungen wie die Installation von Ladestationen, Versicherungen und den Zugang zu Supercharger-Stationen anbietet. Andere Unternehmen wie Volkswagen haben den Sprung in völlig neue Branchen gewagt, um Lücken in der Customer Journey zu schließen. Elli ist der Vorstoß von VW in den Bereich der Energieversorgung. Elli bietet Haushaltsstrom, Zugang zu Ladestationen zu Hause sowie Zugang zu Tausenden von Ladestationen am Arbeitsplatz, zu Hause und bei VW-Händlern. Elli soll so allgegenwärtig werden wie das Smartphone und ein Ökosystem schaffen, das die Ängste und Fragen von Elektroautobesitzern und potenziellen Besitzern beantwortet.

Darüber hinaus sind überzeugende Kundenangebote oft nicht ohne Partnerschaften möglich; OEMs und Versorgungsunternehmen müssen zusammenarbeiten, um Kunden zu gewinnen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Versorgungsunternehmen können beispielsweise ein E-Fahrzeug zusammen mit einem Vertrag für Haushaltsstrom anbieten, ähnlich wie Telekommunikationsunternehmen ihren Kunden neue Smartphones zur Verfügung stellen, wenn sie den Anbieter wechseln. Auch Partnerschaften mit Dritten können Differenzierungsmerkmale bieten, wie z. B. Togg, ein von fünf Unternehmen, darunter ein Telekommunikations- und ein Energieversorgungsunternehmen, gegründetes EV-Joint-Venture.

Der globale Markt für Elektroautos wird derzeit von staatlichen Vorschriften zur Senkung der Emissionen angetrieben. E-Fahrzeuge sind eine der praktikabelsten Optionen, um die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren, aber es müssen noch Verbesserungen vorgenommen werden, um langfristig tragfähig zu sein, wenn es um das Kundenerlebnis in Bezug auf Preis, Reichweite und Komfort geht.

Reichweitenangst lindern

In Deutschland hat Volkswagen den Sprung in eine völlig neue Branche gewagt, um auf die Sorgen der Kunden einzugehen. Elli ist der Vorstoß von VW in die Energieversorgung. Elli bietet Strom für den Haushalt, Zugang zu Ladestationen zu Hause sowie zu Tausenden von Ladestationen am Arbeitsplatz, zu Hause und bei VW-Händlern. Elli soll so allgegenwärtig werden wie das Smartphone und ein Ökosystem schaffen, das die Ängste und Fragen von Elektroautobesitzern und potenziellen Besitzern beantwortet.

Tesla hat auch Erfolg bei potenziellen Elektroauto-Kunden, indem es zusätzliche Dienstleistungen wie die Installation von Ladepunkten und den Zugang zu Supercharger-Stationen anbietet. Im Januar 2022 meldete das amerikanische Unternehmen für Elektrofahrzeuge und saubere Energien mit Sitz in Austin, Texas, einen Rekordgewinn für das vierte Quartal 2021 und für das gesamte Jahr und sprach von einem “bahnbrechenden Jahr”, trotz Engpässen in der Lieferkette und Chipmangel, die die gesamte Autoindustrie belastet haben.

Es besteht kein Zweifel daran, dass Tesla im Bereich der Elektroautos in den USA auf dem Vormarsch ist. Elektroautos werden als eine Möglichkeit beworben, den individuellen Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, so dass die Verbraucher eher bereit sind, ein Elektroauto zu kaufen, und die bevorzugte Marke ist im Moment Tesla. Ein guter Grund für den Erfolg des Unternehmens ist, dass es seine Software und Teilekonfigurationen schnell ändern kann, je nachdem, welche Komponenten verfügbar sind. Flexibilität in Bezug auf Autokomponenten und die Sorgen der Kunden können einen großen Beitrag dazu leisten, dass sich eine Elektrofahrzeugmarke gegenüber der Konkurrenz gut positioniert.

Elektroautos vs. Benzinautos: Alles, was Sie wissen müssen

Elektroautos bieten Vorteile gegenüber Gasautos, aber es gibt auch Nachteile. Wir befassen uns mit den Vor- und Nachteilen, einschließlich Preis, Anschaffungskosten, Aufladung und Reichweite.

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug sind, das im Betrieb kostengünstig ist, oder ob Sie Ihre CO2-Emissionen reduzieren wollen, Sie könnten bei Ihrer nächsten Anschaffung ein Elektroauto in Betracht ziehen.

Elektrofahrzeuge bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Benzinern, aber es gibt auch einige Nachteile. Bevor Sie den Schritt wagen, sollten Sie folgende Dinge wissen.

Umstellung von konventionell auf elektrisch

Elektroautos gibt es schon seit langem, aber ihr Einfluss und ihre Beliebtheit nehmen derzeit rapide zu. Viele Länder auf der ganzen Welt und einige Bundesstaaten in den USA haben angekündigt, den Verkauf neuer Benzinfahrzeuge innerhalb der nächsten zehn Jahre zu verbieten. Auch in den USA ist der Absatz von Elektrofahrzeugen gestiegen: Im ersten Quartal 2022 wurden in den USA 60 Prozent mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Noch machen sie nur 4,6 Prozent des gesamten Neuwagenmarktes aus, aber diese Zahl wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter steigen.

Wenn Sie darüber nachdenken, sich diesem Trend anzuschließen und ein Elektrofahrzeug zu kaufen, sollten Sie verstehen, wie sich E-Fahrzeuge von den gewohnten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Nutzungsmöglichkeiten.

Arten von Elektrofahrzeugen

Wenn von Elektrofahrzeugen die Rede ist, sind in der Regel batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) gemeint. Diese werden ausschließlich mit Strom betrieben. Sie verwenden eine große Batterie, die einen Elektromotor (oder mehrere Motoren) mit Energie versorgt, um das Fahrzeug anzutreiben. Stellen Sie sich das Batteriepaket als den Benzintank und den Elektromotor als den Motor vor. Zu den derzeit beliebten BEV-Modellen gehören:

  • Chevrolet Bolt EV
  • Tesla Model 3
  • Ford Mustang Mach-E
  • Hyundai Ioniq 5
  • Kia EV6
  • Volkswagen ID.4

Hybridfahrzeuge nutzen ebenfalls Elektromotoren, allerdings in Kombination mit Benzinmotoren, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem 

Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) liegt schon im Namen: Die Batterie eines PHEV kann durch Anschließen an die Steckdose aufgeladen werden und ist in der Regel viel größer als die Batterie eines Hybridfahrzeugs, was bedeutet, dass sie eine sinnvolle rein elektrische Reichweite bietet (in der Regel 10 bis 50 Meilen). 

Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) können nicht an die Steckdose angeschlossen werden und nutzen stattdessen den Benzinmotor, um die Batterie aufzuladen. Bei vielen heute verkauften Fahrzeugen gibt es sowohl Hybrid- als auch Nicht-Hybrid-Modelle.

Kosten von konventionellen Autos im Vergleich zu Elektroautos

Der Kostenunterschied zwischen dem Besitz und dem Betrieb eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzinauto ist eine der wichtigsten Überlegungen. Es gibt mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, darunter die Kosten für Kraftstoff und Wartung sowie den Gesamtkaufpreis des Fahrzeugs selbst.

Elektroautos sind in der Regel in der Anschaffung teurer. Der elektrische Volkswagen ID.4 aus dem Jahr 2023 beginnt beispielsweise bei 38.790 Dollar, während der benzinbetriebene Volkswagen Tiguan ähnlicher Größe bei 27.785 Dollar beginnt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sinkt jedoch der Unterschied bei den Anschaffungskosten, und es stehen weitaus mehr erschwingliche Optionen zur Auswahl. Eine Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, die bis zu 7500 Dollar beträgt und bei der Steuererklärung geltend gemacht werden kann, kann Ihnen ebenfalls helfen, bei Ihrem Kauf zu sparen. Außerdem gibt es staatliche und lokale Anreize.

Kosten für das Aufladen von Elektroautos im Vergleich zu Benzinautos

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Gas- oder Verbrennungsmotor (ICE) besteht darin, dass Elektrofahrzeuge Strom benötigen, während Gasfahrzeuge mit Benzin betrieben werden.

Das Konzept der MPG (Meilen pro Gallone) misst die Kraftstoffeffizienz von Benzinfahrzeugen. Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in MPGe (miles per gallon equivalent) gemessen.

Der Benzinpreis schwankt zwar zeitlich und örtlich, aber im August 2022 lag der nationale Durchschnitt für eine Gallone Normalbenzin bei 4,19 Dollar. Wenn ein Standard-Benzinauto im Durchschnitt etwa 14 Gallonen fasst, kostet das Tanken knapp 60 Dollar. Kraftstoffeffiziente Fahrzeuge legen mehr Meilen pro Gallone zurück, d. h. sie müssen seltener betankt werden und kosten weniger pro Meile.

Der Strom für E-Fahrzeuge kann aus verschiedenen Quellen stammen. Er kann aus der Verbrennung von Gas oder Kohle oder aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft gewonnen werden. Die Strompreise variieren je nachdem, ob Sie zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen laden. Einige Energieversorgungsunternehmen verlangen auch höhere Gebühren für die Nutzung von Strom zu Spitzenzeiten. Gleichstrom-Schnellladestationen wie Electrify America oder EVgo kosten in der Regel deutlich mehr als herkömmliche “langsame” Ladestationen und sind in der Regel etwa dreimal so teuer pro Kilowatt Energie wie das Laden zu Hause.

Unabhängig von diesen Unterschieden sind Elektroautos aufgrund ihrer besseren Energieeffizienz oft billiger als Benziner. Die EPA schätzt, dass beispielsweise der Kia EV6 mit Elektroantrieb im Laufe eines Jahres 550 Dollar kostet, während der Kia K5 mit Benzinantrieb 1950 Dollar kostet. Diese Schätzung basiert auf einer Fahrleistung von 15.000 Meilen pro Jahr und den aktuellen Kraftstoff– und Strompreisen und geht davon aus, dass das Fahrzeug ausschließlich zu Hause aufgeladen wird. Wenn Sie viele öffentliche Schnellladestationen nutzen wollen, werden diese Kosten steigen. Wenn man es auf die Spitze treibt und davon ausgeht, dass alle Ladevorgänge an öffentlichen Schnellladestationen stattfinden (ein extrem unwahrscheinliches Szenario), steigt die jährliche Gesamtsumme auf 1850 $ pro Jahr und entspricht damit fast der Schätzung des gasbetriebenen K5, wenn man den aktuellen Tarif von Electrify America von 0,43 $/kWh zugrunde legt.

Während die Reichweite von Gasfahrzeugen von der Größe des Benzintanks und der Kraftstoffeffizienz abhängt, ist das Tanken so einfach wie ein mehrminütiger Stopp an einer Tankstelle. Elektroautos hinken in Bezug auf die Reichweite im Allgemeinen hinterher, haben aber in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Reichweite und beim Aufladen gemacht. In unserem Reichweitentest bei 75 km/h auf der Autobahn ist ein Lucid Air Grand Touring das erste Fahrzeug, das mehr als 400 Meilen weit kommt. Viele der heutigen E-Autos schaffen mit einer Ladung schätzungsweise mehr als 300 Meilen, und mit Schnelllademöglichkeiten können Sie innerhalb weniger Minuten eine beträchtliche Anzahl von Kilometern zurückgewinnen. Langstreckenfahrten erfordern jedoch eine gewisse Planung, da Sie herausfinden müssen, wo sich Ladestationen entlang Ihrer Route befinden und wie lange Sie anhalten müssen, um die Batterie wieder aufzuladen.

Wartungskosten

Elektrofahrzeuge haben in der Regel auch niedrigere Wartungskosten, da Elektromotoren und Batterien weniger Routinepflege benötigen als Benzinmotoren. Sie benötigen zum Beispiel keinen regelmäßigen Ölwechsel. Natürlich gibt es immer noch alltägliche Ausgaben wie Autoversicherung, Reifenwechsel und Bremsenwartung, die sowohl bei Benzinern als auch bei Elektroautos anfallen. Wir haben bereits berechnet, dass die Kosten für die Wartung eines Elektroautos über einen Zeitraum von fünf Jahren etwa ein Drittel der Kosten für die Wartung eines vergleichbaren Benzinautos betragen können.

Schnell vs. Schnell

Eine weitere Möglichkeit, die Unterschiede zwischen Benzin- und Elektroautos zu bewerten, ist das Fahrgefühl. Da Elektromotoren ganz anders funktionieren als Verbrennungsmotoren, werden Sie vielleicht überrascht sein, wie sich ein Elektroauto anfühlt, wenn Sie zum ersten Mal hinter dem Steuer sitzen.

Im Allgemeinen erreichen Elektromotoren ihr maximales Drehmoment bei 0 Umdrehungen pro Minute, wodurch sich die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten unmittelbarer anfühlt als bei benzinbetriebenen Fahrzeugen. Elektroautos sind oft schneller als Benziner, aber nicht immer. Das bedeutet, dass sie z. B. viel schneller von 30 auf 50 Meilen pro Stunde beschleunigen können, ihre Höchstgeschwindigkeit aber oft niedriger ist als die von Benzinern.

Fahrzeugauswahl

Was die Auswahl an Fahrzeugen angeht, haben Benzinautos mit Hunderten von verschiedenen Modellen immer noch die Nase vorn. Bei den reinen Elektroautos haben die Hersteller nur etwa 30 Modelle zur Auswahl. Aber die Vielfalt der Elektrofahrzeuge hat stark zugenommen, und es gibt jetzt elektrische Pickups, elektrische Luxusfahrzeuge und viele verschiedene elektrische SUVs in den USA zu kaufen.

Wenn Sie den Kauf eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzinauto in Erwägung ziehen, gibt es eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, darunter die Gesamtkosten, die Emissionen und die Fahrzeugauswahl. Denken Sie bei der Suche nach Ihrem neuen Auto an diese Punkte.

Sollten Sie den Reifendruck senken, um die Traktion bei Schnee zu verbessern?

Wenn es um das Fahren im Winter geht, wissen die meisten Menschen, wie wichtig gute Reifen sind, um bei Eis und Schnee sicheren Halt zu haben. Aber eine Frage, die in den Wintermonaten oft auftaucht, ist, ob man durch eine Senkung des Reifendrucks eine noch bessere Traktion im Schnee erreichen kann.

Off-Road-Fahrer und Strandbesucher verringern manchmal den Luftdruck, um die Oberfläche des Reifens, die mit Schmutz, Schlamm und Sand in Berührung kommt, zu vergrößern, damit der Reifen nicht im Gelände einsinkt. (Natürlich muss der Reifen wieder aufgepumpt werden, um sicher auf den Asphalt zurückkehren zu können.) Dies ist ein nützlicher Trick für bestimmte Situationen abseits des Asphalts mit niedriger Geschwindigkeit, aber diese Strategie lässt sich nicht gut auf das Fahren im Winter übertragen.

Bei Schnee soll sich der Reifen eingraben, damit er die Straßenoberfläche unter der Schneeschicht erreicht und Ihnen eine bessere Traktion bietet. Vor allem bei Winterreifen übernehmen die Kanten der Lauffläche einen Großteil des Einschneidens, wodurch die Kontrolle verbessert wird. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck einhalten, erhalten Sie die beste Traktion bei allen Wetterbedingungen.

Die Fahrzeughersteller legen die Masse des Fahrzeugs auf eine bestimmte Reifengröße aus, um den Kontakt mit der Straßenoberfläche zu optimieren. Wenn Sie den Reifendruck senken, beeinträchtigen Sie damit auch die Brems- und Fahreigenschaften, den Kraftstoffverbrauch und das Risiko, dass sich der Reifen vom Rad löst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Reifendruck bei kalten Temperaturen von selbst sinkt, weil die Luft dichter wird. In der Regel verlieren Sie pro 10 Grad Temperaturabfall einen PSI. Wenn es also im Herbst 70 Grad warm ist und die Durchschnittstemperatur in Ihrer Gegend im Winter um 40-50 Grad sinkt, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Reifendruck um 4-5 PSI sinkt.  Achten Sie besonders auf den Einfluss der Temperatur auf Ihren Reifendruck und passen Sie ihn entsprechend an.

Unterm Strich sollten Sie sich immer an die Reifendruckempfehlungen des Herstellers halten und daran denken, den Reifendruck jeden Monat zu überprüfen.

Wie der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen reduziert werden kann

Jetzt, wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen rapide ansteigt, wäre es sinnvoll, Wege zur Senkung des Energieverbrauchs zu finden.

Schnell steigende Strompreise sind in Deutschland angesichts der Energiekrise keine Seltenheit. Gerade mit Blick auf den Winter stellen sich viele Fahrer von Elektroautos die Frage, wie sie ihren Energieverbrauch im Alltag senken und damit Geld sparen können.

Mit den folgenden Tipps können Sie endlich Geld sparen und den Kohlendioxidausstoß reduzieren!

Langsamer fahren

Um den Energieverbrauch zu minimieren, ist es am besten, langsamer zu fahren. Schnelleres Fahren bedeutet, dass Ihr E-Fahrzeug härter arbeiten muss und mehr und mehr Energie verbraucht.

Vermeiden Sie den Einsatz der Klimaanlage

Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz der Klimaanlage, um den Energieverbrauch zu senken. Klimaanlagen in Elektrofahrzeugen verbrauchen viel Energie, daher empfehlen wir, sie nach Möglichkeit nicht zu benutzen. Versuchen Sie stattdessen, die Fenster zu öffnen, und genießen Sie die frische Luft!

Halten Sie die Reifen aufgepumpt

Und schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Reifen immer gut aufgepumpt sind. Ihr Elektrofahrzeug verbraucht mehr Energie, wenn die Reifen zu wenig Luft haben, insbesondere bei Fahrten auf unebenen Straßen.

Vermeiden Sie extreme Temperaturen

Im Herbst und Winter ist es sinnvoll, das Elektroauto in der Garage zu parken und es direkt nach der Fahrt aufzuladen.

Die Energie für die Heizung wird direkt aus der Batterie gespeist, weshalb die Reichweite je nach Jahreszeit um bis zu 35 % variieren kann. 

Bei kalten Außentemperaturen sollten Sie möglichst viel mit der körpernahen Heizung heizen, da diese effektiver ist als die Luftheizung im Auto. Es ist also besser, die Sitzheizung einzuschalten als das Gebläse.

Erholung

Der Begriff “Rekuperation” beschreibt den technischen Vorgang der Energierückgewinnung beim Abbremsen von Hybrid- oder reinen Elektroautos. Die “Verlangsamung” geschieht, wenn man den Fuß ein wenig vom Gaspedal nimmt, ohne das Bremspedal zu berühren. Die Rekuperation ist genau dieser spürbare Widerstand.

Der Elektromotor wandelt die beim Fahren erzeugte kinetische Energie wieder in elektrische Energie um. Diese wird in der Batterie gespeichert und sorgt für eine größere Reichweite des Elektrofahrzeugs.

Wenn Ihr Elektroauto mehrere Rekuperationsstufen anbietet, wählen Sie möglichst die höchste Stufe. Das bedeutet, dass das Fahrzeug stärker abbremst und dementsprechend mehr Energie zurückgewonnen werden kann. Dies ist besonders im Stadtverkehr von Bedeutung, wo Sie häufig anhalten müssen.

Können Elektroautos zur Verringerung der Lärmbelastung beitragen oder sind sie sogar Teil des Problems?

Elektroautos und Lärmbelästigung

Der Gedanke, dass Elektroautos die Lärmbelastung verringern, ist ziemlich einfach: Elektroautos sind viel leiser als herkömmliche Benzinautos. Wenn ein benzinbetriebenes Auto fährt, kann es eine erhebliche Lärmbelästigung verursachen. Dies gilt vor allem in städtischen Gebieten, wo eine höhere Konzentration von Autos auf der Straße herrscht. Elektroautos hingegen sind praktisch geräuschlos.

Elektrisch und gasbetrieben: Der Lärmunterschied

Gasbetriebene Autos sind deutlich lauter als Elektroautos. Experten zufolge kann ein Elektroauto bis zu einem Zehntel des Lärms eines gasbetriebenen Fahrzeugs erzeugen. Außerdem müssen Elektroautos nicht im Leerlauf betrieben werden, was bedeutet, dass sie nicht die gleichen Auspuffgeräusche erzeugen wie Benzinautos, wenn sie in Betrieb sind. Dadurch sind Elektroautos viel leiser als gasbetriebene Fahrzeuge, was letztlich zu einer geringeren Lärmbelästigung in den Städten führt.

Die Vorteile von Elektroautos

Elektroautos bieten eine Reihe von Vorteilen für die Umwelt. Sie stoßen nicht die schädlichen Emissionen aus wie gasbetriebene Fahrzeuge, sie sparen Energie und sind viel leiser. All diese Faktoren tragen zu einer geringeren Lärmbelästigung bei, die sich erheblich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger in städtischen Gebieten auswirkt.

  • Elektroautos erzeugen 1/10 des Lärms von gasbetriebenen Autos
  • Elektroautos müssen nicht im Leerlauf fahren, was die Lärmbelastung weiter reduziert
  • Elektroautos stoßen keine schädlichen Emissionen aus
  • Elektroautos sparen Energie, was zu einer nachhaltigeren Zukunft führt.

Die Herausforderungen von Elektroautos

Elektroautos mögen eine nachhaltigere Option sein, aber sie bringen auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Sie müssen regelmäßig aufgeladen werden, was den Zugang zu einer Stromquelle voraussetzt. Dies kann in Gegenden mit begrenztem Zugang zu Strom eine Herausforderung darstellen. Außerdem sind Elektroautos in der Regel teurer als ihre benzinbetriebenen Gegenstücke. Das bedeutet, dass sich viele Menschen den Kauf von Elektroautos nicht leisten können, was es ihnen erschwert, von der geringeren Lärmbelastung zu profitieren.

  • Elektroautos müssen regelmäßig aufgeladen werden
  • Der Zugang zu Strom kann in manchen Gegenden eine Herausforderung sein
  • Elektroautos sind teurer als gasbetriebene Fahrzeuge
  • Haushalte mit niedrigem Einkommen können sich Elektroautos möglicherweise nicht leisten

Die Quintessenz

Elektroautos sind eine gute Möglichkeit, die Lärmbelastung zu verringern. Sie erzeugen nur ein Zehntel des Lärms eines herkömmlichen benzinbetriebenen Autos, müssen nicht im Leerlauf fahren und stoßen keine schädlichen Emissionen aus. Dies führt zu einer ruhigeren, gesünderen Umwelt für die Bürger in den Städten. Elektroautos sind jedoch mit einer Reihe von Problemen verbunden, von fehlendem Zugang zu Strom bis hin zu hohen Kosten. Bei der Betrachtung der Auswirkungen von Elektroautos auf die Lärmbelastung muss man diese Herausforderungen im Auge behalten.

Alles in allem haben Elektroautos das Potenzial, die Lärmbelastung in Städten erheblich zu verringern. Sie sind leiser, energieeffizienter und stoßen nicht dieselben Emissionen aus wie gasbetriebene Fahrzeuge. Es gibt jedoch noch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, damit sich Elektroautos in größerem Umfang durchsetzen können. Letztendlich können Elektroautos zu einer ruhigeren und gesünderen städtischen Umwelt für alle führen.

Was ist WLTP und was bedeutet es? WLTP Erklärt

WLTP steht für Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichte Fahrzeuge) und ist das neueste Testverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs, der elektrischen Reichweite und der Emissionen von Neuwagen.

Es trat 2017 in Kraft und ersetzte den früheren NEFZ-Test (Neuer Europäischer Fahrzyklus), den es seit den 1980er Jahren gab.

Die Hauptpriorität bestand darin, eine neue Methode zur Prüfung von Fahrzeugen einzuführen, die der Art und Weise, wie die Fahrzeuge von den Verbrauchern genutzt werden, besser entspricht, was zu genaueren und realistischeren Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerten führt.

Wie funktioniert der Test?

Das WLTP ist ein Labortest, den alle neuen Personenkraftwagen durchlaufen müssen, um ihre offiziellen Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsdaten zu ermitteln.

Der Test selbst ist so konzipiert, dass er eine durchschnittliche Autofahrt simuliert. Er findet auf einem Rollenprüfstand statt, besser bekannt als “rollende Landstraße”. Die Testfahrt umfasst Phasen für:

  • Beschleunigung
  • Bremsen
  • Wenn das Fahrzeug steht

Weitere zu berücksichtigende Punkte sind:

  • Rollwiderstand
  • Luftwiderstand
  • Verschiedene Motor- und Getriebekombinationen
  • Optionale Ausstattung

In der Regel untersuchen die Fahrzeugtester die leichteste und die schwerste Variante eines Modells und ermitteln dann anhand einer mathematischen Formel die Verbrauchswerte für den Rest der Modellpalette.

Jedes Fahrzeug durchläuft einen identischen Testzyklus, so dass die Kunden Fahrzeuge eines ähnlichen Typs leicht vergleichen können.

Vergleich des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen und des Benzinverbrauchs

Der WLTP-Kraftstoffverbrauch wird in Meilen pro Gallone gemessen (die Entfernung, die Sie mit einer Gallone Kraftstoff zurücklegen können). Die Tests finden in vier verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen statt:

Extra hoch: bis zu 81 mph

Hoch: bis zu 60 mph

Mittel: bis zu 47 mph

Niedrig: bis zu 35 mph

Diese Geschwindigkeiten werden dann gemittelt, um einen kombinierten WLTP-Wert” zu erhalten. Am einfachsten lässt sich der Kraftstoffverbrauch von zwei oder mehr Fahrzeugen anhand des kombinierten WLTP-Wertes vergleichen. Dabei werden verschiedene Fahrszenarien berücksichtigt, so dass Sie eine realistische Einschätzung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs bei normaler Nutzung erhalten.

Vergleich des Kraftstoffverbrauchs in spezifischeren Anwendungsfällen

Wenn Sie das Fahrzeug auf eine ganz bestimmte Art und Weise nutzen, kann es sinnvoll sein, sich die Verbrauchswerte für einzelne Bereiche anzusehen.

Wenn Sie z. B. die meiste Zeit auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit fahren, ist für Sie der Wert “extra hoch” vielleicht am wichtigsten. Wenn Sie dagegen ausschließlich in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten fahren, ist der Wert für “niedrig” wahrscheinlich der wichtigste Vergleich.

WLTP-Tests zur Reichweite von Elektroautos

Elektroautos werden denselben Tests unterzogen wie ihre benzin- und dieselbetriebenen Pendants, um den Stromverbrauch und die Gesamtreichweite, die so genannte kombinierte WLTP-Reichweite, zu ermitteln.

Darüber hinaus wird eine zweite Bewertung, die so genannte “City”-Reichweite, ermittelt. Dies ist die Anzahl der Kilometer, die Sie im Stadtverkehr zurücklegen können, wo die Geschwindigkeiten niedriger sind und der Energiebedarf weniger hoch ist.

Die offiziellen WLTP-Reichweitenangaben, die sich aus diesem Test ergeben, werden weitgehend als korrekt angesehen, obwohl einige Leute behaupten, dass Sie im Durchschnitt mit einer um etwa 10 % geringeren Reichweite rechnen können, als in den Testergebnissen angegeben.