
Wenn Sie vorhaben, ein Elektroauto zu kaufen, sind Sie bei der Suche nach einem Modell sicher schon auf eine lange Liste technischer Merkmale gestoßen. Wenn Sie damit nicht zurechtkommen, sind Sie nicht allein. Obwohl bestimmte Begriffe für Fahrzeuge mit herkömmlichen Motoren verwendet werden, gibt es viele neue Begriffe für batteriebetriebene Elektroautos.
Viele dieser verschiedenen Spezifikationen werden verwendet, um den Energieverbrauch, die Effizienz, die Reichweite usw. des Fahrzeugs zu berechnen. Sie müssen ein Ladegerät auswählen, das für die Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs geeignet ist. Was bedeuten nun all diese Fahrzeugparameter, und welche sind beim Kauf eines Elektrofahrzeugs am wichtigsten?
Spezifikationen für Elektroautos

In den letzten Jahren haben die Elektrofahrzeuge den Markt gesättigt. Tatsächlich werden Elektrofahrzeuge im Jahr 2022 16,6 % aller neu ausgelieferten Fahrzeuge ausmachen. Die Automobilhersteller bringen eine wachsende Zahl von Fahrzeugen auf den Markt. Alle haben unterschiedliche Antriebe, Pferdestärken, Beschleunigungszeiten, Geschwindigkeiten und andere Eigenschaften. Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs ist es wichtig, die technischen Daten des Fahrzeugs zu prüfen, um die wichtigsten Merkmale und Funktionen zu verstehen und das für Sie am besten geeignete Modell auszuwählen.
Technische Daten aller Elektroautos
Die technischen Daten von Elektrofahrzeugen sind entscheidend für den Vergleich von Fahrzeugmodellen und die Auswahl des besten Modells. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die verschiedenen technischen Daten von Elektroautos, Energieverbrauchsparameter zur Bewertung der Effizienz und alle zugehörigen Begriffe:
Parameter für den Energieverbrauch:
kW (Kilowatt) – Wahrscheinlich haben Sie schon einmal den Begriff “Kilowatt” gehört. Kilowatt ist eine Maßeinheit für die Leistungsaufnahme elektrischer Geräte. In vielen Fahrzeugspezifikationen wird die Leistung in kW angegeben, in anderen jedoch in Pferdestärken (hp). Je schneller Ihr Fahrzeug geladen wird, desto höher ist die kW-Leistung Ihres Ladegeräts.
MPGe (Miles per gallon equivalent) – Die Abkürzung MPGe steht für Miles Per Gallon Equivalent (Meilen pro Gallone). Es ist das Äquivalent eines benzinbetriebenen Fahrzeugs. Das Tesla Model 3 zum Beispiel hat 141 MPGe, was bedeutet, dass es mit der gleichen Batterieleistung wie eine Gallone Benzin 141 Meilen weit fahren kann.
NM (Newtonmeter) – Die Maßeinheit für das Drehmoment, mit dem die Zugkraft des Fahrzeugs gemessen wird, ist NM.
WTLP-Reichweite (Worldwide Harmonised Light-Duty Test Procedure) – WTLP bewertet den Kraftstoffverbrauch, die elektrische Reichweite und die Umweltverschmutzung von Neuwagen.
AMP (Amperes) – Amperes werden verwendet, um zu messen, wie viel Strom gleichzeitig fließt; AMPS sind für das Laden von Elektroautos nützlich. Da die meisten E-Fahrzeuge 32 Ampere pro Stunde verbrauchen, ist eine 32-Ampere-Ladestation die ideale Ladelösung.
Weitere wissenswerte EV-Spezifikationen
Beschleunigung – Die Zeit, die ein Elektroauto zum Aufwärmen und Anfahren benötigt, wird in Sekunden gemessen.
Ladezustand – Der Prozentsatz der verbleibenden Batterieleistung, der auf dem Armaturenbrett eines Elektrofahrzeugs angezeigt wird.
Batteriekapazität – Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie die Batterie Ihres Elektroautos speichern kann. Batterien haben in der Regel eine Kapazität von etwa 40 kWh, einige Fahrzeuge können jedoch bis zu 100 kWh fassen. Der Ford F-150 Lightning hat eine Batteriekapazität von 98 kWh. Wenn Sie eine Ladestation für Ihr Haus kaufen möchten, sollten Sie auf die Batteriekapazität achten.
Nutzbare Kapazität – Im Zusammenhang mit der Batteriekapazität ist die nutzbare Batteriekapazität der Anteil der Batterie, der verfügbar ist. Elektrofahrzeuge verbrauchen in der Regel 95-99 % der verfügbaren Batteriekapazität.
Drehmoment – Das Drehmoment bestimmt, wie schnell Ihr Fahrzeug beschleunigt. Das Drehmoment ist die Kraft, die eine Drehung verursacht. Ein Drehmoment ist auch dann vorhanden, wenn Sie z. B. den Deckel einer Wasserflasche abschrauben.
Reichweite – Die Entfernung, die Ihr Elektroauto mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann, wird als Reichweite bezeichnet. Die meisten Käufer eines neuen Elektroautos legen Wert auf die Reichweite. Sie wollen sicher sein, dass ihr Auto eine angemessene Strecke zurücklegen kann, ohne dass es ständig aufgeladen werden muss. Das typische Elektroauto im Jahr 2021 wird laut Statistica eine Reichweite von 349 Kilometern haben.
Fahrzeugtypen – Ein ZEV (Zero Emission Vehicle) ist ein Fahrzeug, das keine Schadstoffe in die Atmosphäre abgibt. Das BEV ist ein Beispiel für ein ZEV, PHEV und ICE-Fahrzeuge hingegen nicht. Ein BEV (Battery Electric Vehicle) ist ein Fahrzeug, das von einer elektrischen Autobatterie angetrieben wird. PHEV (Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug). Plug-in-Hybridfahrzeuge sind sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einer Batterie ausgestattet. ICE (Internal Combustion Engine) sind Fahrzeuge, die einen herkömmlichen Motor mit einem benzinbetriebenen Tank haben.
Elektrizität wird in zwei Kategorien unterteilt. Elektrischer Strom fließt aus dem Stromnetz als Wechselstrom (AC), den das Batterieladegerät in Gleichstrom (DC) umwandelt. Dieser wird dann in der Bordbatterie des Fahrzeugs gespeichert.