Wartung und Instandhaltung von Elektroautos

Die Wartung und Instandhaltung von Elektrofahrzeugen unterscheidet sich von der Wartung von Benzinfahrzeugen. Sie ist auch einfacher und kostengünstiger

Wartungskosten von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren

Es gibt drei Hauptbereiche, die die Wartung von Elektroautos einfacher und billiger machen als die von herkömmlichen Autos. Elektroautos haben weniger Teile und verwenden andere Bremsmethoden, was bedeutet, dass weniger Teile tatsächlich überprüft werden müssen. Auch die Wartung ist aufgrund ihrer Technologie tendenziell günstiger.

1. Weniger Teile

Ein normales Auto besteht aus Hunderten von Einzelteilen, was bedeutet, dass vieles schief gehen kann und mit der Zeit ersetzt werden muss.

Ein Elektroauto hat im Vergleich dazu viel weniger Verschleißteile, so dass die Wartungskosten bis zu 50 % niedriger sein können.

2. Regeneratives Bremsen

Alle Elektroautos verfügen über eine Form des regenerativen Bremsens, bei dem der Elektromotor das Fahrzeug abbremst und gleichzeitig Strom in die Batterie zurückspeist.

Dadurch wird das Bremsen effizienter und die Bremsen werden weniger beansprucht. Die Bremsscheiben und -beläge müssen zwar immer noch gewartet werden, aber das muss seltener geschehen, was Ihnen Geld spart.

3. Kosteneffizienz

Untersuchungen zeigen, dass ein Elektroauto mindestens 30 % weniger Wartungs- und Instandhaltungskosten verursacht als ein herkömmliches Auto (natürlich abhängig vom Fahrzeug).

Eine Sache, die zwischen herkömmlichen und elektrischen Fahrzeugen vergleichbar ist, ist der Reifenverschleiß. Die Reifen müssen regelmäßig gewechselt werden.

Welche Wartung braucht ein Elektroauto?

Ein Elektroauto muss genauso oft gewartet werden wie jedes andere Auto. Die Wartung umfasst Folgendes:

  • Überprüfung der Reifenabnutzung und des Reifendrucks
  • Austausch der Scheibenwischer
  • Wechsel der Bremsflüssigkeit
  • TÜV, aber ohne Abgasuntersuchung und mit weniger zu prüfenden Teilen könnten die Reparaturen minimal sein

EV-Wartungs- und Leasingpakete

Mit dem Aufkommen der PCP-Finanzierung (Personal Contract Purchase) wird das Leasing eines Elektroautos immer beliebter.

Die meisten Leasingunternehmen bieten ein Service- und Wartungspaket für Elektroautos an. Dazu gehört auch unser Leasingpartner DriveElectric, der ein Paket anbietet, das Wartung und Reifen umfasst.

Erkundigen Sie sich vor der Bestellung, ob die monatlichen Kosten für die Wartung in Ihrem Leasingvertrag enthalten sind.

Wartung der Elektroauto-Batterie

Die gute Nachricht ist, dass dies nicht der Fall ist. Entgegen der landläufigen Meinung verwenden Autobatterien eine andere Technologie als Handys oder Laptops. Zusammen mit den Batteriemanagementsystemen der Elektroautos sorgt dies für eine lange Lebensdauer der Batterien.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Elektroauto-Modelle inzwischen eine Batteriegarantie von rund 100.000 Kilometern haben. Das sind etwa 12 Jahre für einen durchschnittlichen Fahrer.

Pannen bei Elektrofahrzeugen

Die meisten Hersteller von Elektroautos bieten ein Pannenhilfe-Paket an oder Sie können es in Ihr Leasingpaket aufnehmen. Auch Abschleppdienste bieten inzwischen Pannenhilfe speziell für Elektroautos an, und der RAC hat kürzlich angekündigt, einige seiner Fahrzeuge mit mobilen Ladestationen auszustatten, an denen gestrandete E-Fahrzeuge aufgeladen werden können.

Wenn Sie Hilfe benötigen, weil Ihr Akku leer ist, ist es normalerweise nicht möglich, Ihr Elektroauto wieder in Gang zu bringen. Setzen Sie sich also nicht dem Risiko aus, einen Freund zu bitten, es abzuschleppen – überlassen Sie das lieber den Profis. Auch wenn Sie kein Mitglied sind, kommen die großen Pannendienste wie AA, RAC und Green Flag zu Ihnen, um Sie zu retten.

Bevor Sie Hilfe holen, sollten Sie im Handbuch Ihres E-Fahrzeugs nachsehen, ob es Einschränkungen für das Abschleppen gibt, da dadurch die Systeme des Fahrzeugs beschädigt werden könnten. Während einige E-Fahrzeuge abgeschleppt werden können, solange die Antriebsräder nicht auf dem Boden stehen, können andere nur auf einem Tieflader transportiert werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie auf einen Tieflader bestehen – so vermeiden Sie das Risiko größerer Schäden an Ihrem Auto.

Was sind die häufigsten Probleme bei Elektrofahrzeugen?

Was sind die häufigsten Probleme bei Elektrofahrzeugen?

Elektrofahrzeuge (EVs) haben in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen, und es ist keine Überraschung, dass sie bei Autofahrern sehr beliebt sind. Nach Angaben der Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) erreichten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Dezember 2022 ihren bisher höchsten monatlichen Marktanteil und machten fast ein Drittel aller verkauften Neuwagen aus. Und es ist leicht zu erkennen, warum: Sie sind umweltfreundlicher, haben niedrigere Kraftstoffkosten, sind leiser als Benziner und bieten die allerneueste Technologie.

Laut einer aktuellen Umfrage des Autoversicherers AA unter 13.062 Autofahrern geben sechs von zehn (62 %) Autofahrern an, dass der Umweltschutz für sie der wichtigste Grund für den Kauf eines Elektrofahrzeugs ist.

Trotz der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos gibt es noch einige Probleme, die gelöst werden müssen, bevor sie eine echte Alternative für alle werden können.

ANGST VOR DER REICHWEITE

Eines der Hauptprobleme bei Elektroautos ist die Reichweitenangst” – wie weit kann man fahren, bevor man wieder aufladen muss? Dieses Problem wurde in den letzten Jahren auf verschiedene Weise angegangen, unter anderem durch effizientere Batterien und eine verbesserte Ladeinfrastruktur. Die meisten E-Fahrzeuge bieten heute eine Reichweite von bis zu 480 km mit einer einzigen Ladung, was für die meisten Fahrer ausreichen sollte. Doch die Sorge um eine ausreichende öffentliche Ladeinfrastruktur beschäftigt die Autofahrer noch immer.

Der britische Ausschuss für Klimawandel gibt an, dass bis zum Jahr 2030 1.170 Ladestationen pro 100 km erforderlich sein werden. Bei der derzeitigen Wachstumsrate wird bis 2032 nur ein Viertel der erwarteten Gesamtzahl an öffentlichen Ladestationen realisiert werden. Der langsame Aufbau von Ladestationen ist Berichten zufolge zum Teil auf einen weltweiten Mangel an wichtigen Komponenten für EV-Ladegeräte sowie an Edelmetallen wie Lithium zurückzuführen.

KOSTEN

Auch die Kosten für Elektroautos sind nach wie vor ein großes Thema. Obwohl die Preise in den letzten Jahren aufgrund von Fortschritten in der Batterietechnologie erheblich gesunken sind, sind Elektroautos immer noch teurer als herkömmliche benzinbetriebene Fahrzeuge. Das macht es vielen Menschen schwer, von Benzin- auf Elektroautos umzusteigen, da die Vorlaufkosten oft zu hoch sind.

MANGELNDES WISSEN

Ein weiteres großes Problem, mit dem die Besitzer von Elektroautos konfrontiert sind, ist das mangelnde Wissen über die Funktionsweise ihres Fahrzeugs und dessen optimale Nutzung. Dies mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, kann aber zu kostspieligen Fehlern führen, wie z. B. Überladung, übermäßige Nutzung der Schnellladefunktion und fehlendes Ausbalancieren der Batterie.

SIND DIE EV-VERKÄUFE LANGSAMER ALS VORHERGESAGT?

Der Anstieg der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ist vielversprechend, aber es gibt noch einige große Hindernisse zu überwinden. Solange die Infrastruktur für Ladestationen nicht vorhanden ist, wird die Reichweitenangst ein Problem bleiben, und solange nicht mehr Menschen darauf vertrauen, dass sie ihr Auto bei Bedarf wieder aufladen können, wird sich der Absatz von Elektrofahrzeugen langsamer entwickeln als zunächst prognostiziert. Es bleibt zu hoffen, dass mit der Verbesserung der Technologie und der zunehmenden Erschwinglichkeit noch mehr Verbraucher auf Elektrofahrzeuge umsteigen werden.

GEMEINSAME PROBLEME MIT ELEKTROFAHRZEUGEN

Die Technologie für Elektrofahrzeuge wird immer besser, hat aber noch einen langen Weg vor sich. Von Batterieproblemen bis hin zu Software- und Elektronikproblemen gibt es eine Vielzahl potenzieller Probleme, die bei Elektrofahrzeugen auftreten können.

In einer Umfrage der Verbrauchertest-Website Which wurde festgestellt, dass Elektroautos die unzuverlässigsten Kraftstoffe sind und bei Reparaturen länger ausfallen als andere Autos. Demnach meldete von den bis zu vier Jahre alten Autos fast jeder dritte (31 %) Elektroauto-Besitzer einen Fehler oder mehr, verglichen mit weniger als jedem fünften (19 %) Benzinauto. Die Besitzer dieser defekten Elektroautos mussten dann im Durchschnitt etwas mehr als fünf Tage auf die Nutzung ihres Fahrzeugs verzichten, während es repariert wurde, im Vergleich zu nur drei Tagen bei Benzinfahrzeugen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Probleme, die bei einem Elektroauto auftreten können, von der Marke und dem Modell des Fahrzeugs sowie von anderen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs und den Fahrbedingungen, denen es ausgesetzt war, abhängen können. Einige der häufigsten Probleme sind jedoch folgende:

BATTERIEPROBLEME

Batterien sind eine der wichtigsten Komponenten eines E-Fahrzeugs und können manchmal Probleme wie eine verringerte Kapazität oder einen Ausfall aufweisen. Batterien können aufgrund von Alter, Überbeanspruchung oder sogar Witterungseinflüssen ausfallen. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie oft ein Elektroauto benutzt wird und wie viel Ladung noch vorhanden ist, um Probleme mit der Batterie zu vermeiden. Wenn die Batterie versagt, muss sie von einem qualifizierten Fahrzeugtechniker ausgetauscht oder repariert werden, bevor das Fahrzeug wieder gefahren werden kann.

PROBLEME BEIM LADEN

E-Fahrzeuge müssen regelmäßig aufgeladen werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren, und das bedeutet, dass ein angemessener Zugang zu einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur von größter Bedeutung ist. Es gibt zwar immer mehr Ladestationen, aber es gibt immer noch Gebiete, in denen sie nicht verfügbar sind, was zu Ladeproblemen führen kann, wenn man keine Ladestation findet, wenn man sie braucht. Darüber hinaus können auch Probleme mit dem Ladesystem selbst oder mit der Infrastruktur dazu führen, dass ein E-Fahrzeug nicht mehr aufgeladen werden kann.

PROBLEME MIT DEM MOTOR ODER DEM GETRIEBE

Wie bei jedem anderen Fahrzeug können auch bei E-Fahrzeugen von Zeit zu Zeit Probleme mit dem Motor oder dem Getriebe auftreten. Diese Komponenten können aufgrund von Verschleiß oder unsachgemäßer Wartung durch den Besitzer ausfallen. Es ist wichtig, E-Fahrzeuge regelmäßig zu warten, um derartige Probleme zu vermeiden. Wenn Probleme mit dem Motor oder dem Getriebe auftreten, ist es am besten, das Auto zu einem Kfz-Techniker zu bringen, da diese Komponenten komplex sind und für eine ordnungsgemäße Reparatur spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erfordern.

SOFTWARE- ODER ELEKTRONIKPROBLEME

Schließlich sind E-Fahrzeuge auf komplexe elektronische Systeme angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, und auch bei diesen Systemen können manchmal Probleme auftreten. Zu den häufigen Elektronikproblemen gehören fehlerhafte Sensoren und Verdrahtungsprobleme, die den sicheren und effizienten Betrieb des Fahrzeugs erschweren können.

SPEZIALISIERTE EV-SCHULUNG

Da die britische Regierung den Verkauf von neuen Benzin- oder Dieselfahrzeugen ab 2030 und von Plug-in-Hybriden ab 2035 verbietet, wird sich der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren beschleunigen, und Fahrzeugtechniker, die sich mit ihnen auskennen, werden Gold wert sein.

Autotech Training bietet vier Schulungsstufen für Elektro-/Hybridfahrzeuge an, die den Veränderungen in der Automobilindustrie Rechnung tragen. Jeder Kurs ist von der IMI akkreditiert:

Stufe 1 – Einfaches Bewusstseinstraining, das ein grundlegendes Verständnis für Elektrofahrzeuge und die Sicherheitsanforderungen bei der Arbeit in der Nähe eines Elektrofahrzeugs vermittelt.

Stufe 2 – Konzipiert für diejenigen, die im Rahmen von Routinewartungsarbeiten mit Elektro-/Hybridfahrzeugen zu tun haben werden. Es beinhaltet auch das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sicher in der Nähe eines Fahrzeugs zu arbeiten, dessen Hochenergie-/Elektriksystem beschädigt sein könnte.

Stufe 3 – Vermittelt Ihnen das Wissen, um sicher an einem Elektrofahrzeug zu arbeiten und Reparatur- und Wartungsarbeiten durchzuführen.

Stufe 4 – Vermittelt Ihnen, wie Sie Reparaturen an stromführenden Hochspannungsfahrzeugen durchführen können, und konzentriert sich auf eine eingehende Diagnose der Systeme in einem Elektrofahrzeug.

Nicht alle Anforderungen eines Unternehmens passen in das Modell “ein Kurs passt für alle”, aber Autotech Training kann seinen Kunden helfen, eine kosteneffektive Lösung zu finden, die genau ihren Bedürfnissen entspricht.

Was geschieht mit den alten Batterien in Elektroautos?

Elektroautos werden für viele Autokäufer immer interessanter. Bis Ende 2024 sollen fast ein paar Dutzend Modelle auf den Markt kommen. Während die Elektroauto-Revolution in vollem Gange ist, taucht eine Frage immer wieder auf: Was passiert mit den Batterien der Elektroautos, wenn sie einmal abgenutzt sind?

Elektroauto-Batterien verlieren mit der Zeit langsam an Kapazität. Bei den aktuellen Elektroautos liegt der durchschnittliche Reichweitenverlust bei etwa 2 % pro Jahr. Über viele Jahre hinweg kann sich die Reichweite spürbar verringern. Elektroauto-Batterien können gewartet und einzelne Zellen in der Batterie ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind. 

Nach vielen Betriebsjahren und mehreren hunderttausend Kilometern besteht jedoch das Risiko, dass der gesamte Batteriesatz ausgetauscht werden muss, wenn er zu stark abgenutzt ist. Die Kosten dafür können zwischen 5.000 und 15.000 Dollar liegen und sind vergleichbar mit einem Motor- oder Getriebewechsel bei einem Benzinauto.

Die meisten umweltbewussten Menschen sind besorgt, dass es kein System für die Entsorgung dieser ausgemusterten Teile gibt. Schließlich sind die Lithium-Ionen-Akkus oft so lang wie der Radstand eines Autos, wiegen fast 1.000 Pfund und bestehen aus giftigen Elementen. Können sie problemlos recycelt werden oder sind sie dazu bestimmt, auf Mülldeponien zu landen?

Sobald Solarmodule Energie von der Sonne einfangen, müssen sie in der Lage sein, diese Energie zu speichern. Die alten EV-Batterien sind vielleicht nicht mehr optimal für den Fahrbetrieb, aber sie sind immer noch in der Lage, Energie zu speichern.

Auch wenn sich die Batterien nach verschiedenen Verwendungen vollständig abbauen, sind die in ihnen enthaltenen Mineralien und Elemente wie Kobalt, Lithium und Nickel wertvoll und können zur Herstellung neuer Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden.

Da die E-Auto-Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, ist die einzige Gewissheit, dass die Recyclingfähigkeit in den Herstellungsprozess integriert werden muss, um sicherzustellen, dass E-Autos während des gesamten Lebenszyklus des Produkts umweltfreundlich bleiben.

Trotz der Besorgnis über eine potenziell kostspielige Reparatur beim Austausch dieser Batterien haben wir in unseren exklusiven Daten zur Zuverlässigkeit von Fahrzeugen keine derartigen Probleme festgestellt. Solche Probleme sind selten.

Zahlen Sie Straßensteuer für Elektroautos?

E-Fahrzeuge haben viele Vorteile: Sie sind umweltfreundlich und bequem und haben viele versteckte Vorteile, die es Ihnen ermöglichen, die Kosten zu umgehen, die andere Fahrzeuge zahlen müssen, wie z. B. die Staugebühr und die Kfz-Steuer.

Was ist die Kfz-Steuer?

Die Kfz-Steuer ist eine Zahlung, die mit CO2-Emissionen verbunden ist. Fahrzeuge mit höheren CO2-Emissionen zahlen mehr Kfz-Steuer, während Fahrzeuge mit geringeren Emissionen weniger zahlen. Die meisten Menschen dürften mit drei Bereichen der Kfz-Steuer vertraut sein.

Jeder Bereich hat unterschiedliche Preise, und nicht alle Fahrzeuge müssen alle Steuern zahlen. Die Kfz-Steuer lässt sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

Kraftfahrzeugsteuer für das erste Jahr des Besitzes

Steuer auf höherpreisige Fahrzeuge (über 40.000 £) in den Folgejahren

Kfz-Steuer für das erste Jahr

Ein neues Auto muss im ersten Jahr eine andere Kfz-Steuer zahlen als in jedem anderen Jahr. Die Kfz-Steuer gilt nur für neue Fahrzeuge, nicht für Gebrauchtwagen.

Wenn Sie ein neues Fahrzeug kaufen und leasen, müssen Sie die Kfz-Steuer für das erste Jahr auf der Grundlage der CO2-Emissionen des Fahrzeugs zahlen. Der Höchstpreis für das erste Jahr der Kfz-Steuer beträgt 2.365 £; dies gilt für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 255 g/km.

Besitzer von Fahrzeugen mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km zahlen keine Kfz-Steuer, daher sind alle Elektrofahrzeuge und wasserbetriebenen Fahrzeuge im ersten Jahr von der Steuer befreit.

Es gibt verschiedene Fahrzeugkontrollsysteme. Es gibt drei Arten von Steuerungen, die einem Fahrzeug zugewiesen werden können:

Handelt es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein Dieselfahrzeug, das die RDE2-Normen erfüllt, oder um ein Benzinfahrzeug, zahlen Sie zwischen £0 und £2,365. Wenn Ihr Dieselfahrzeug diese Anforderungen nicht erfüllt, wird es für jeden emittierten g/km teurer.

Die letzte Gruppe besteht aus Fahrzeugen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden und weniger Steuern für CO2-Emissionen zahlen.

Straßenbenutzungsgebühren der Folgejahre

Nachdem Sie die Kfz-Steuer für das erste Jahr bezahlt haben, müssen Sie nicht mehr einen so hohen Preis zahlen. Stattdessen muss sie für jedes weitere Jahr eine wiederkehrende Gebühr zahlen.

Mit Ausnahme von AFVs, die einen Rabatt von 10 £ erhalten, zahlen die meisten Fahrzeuge nur 165 £ pro Jahr für die Kfz-Steuer. Sie zahlen mehr, wenn sie monatlich per Lastschrift zahlen.

Aufschlag auf die Kfz-Steuer für teure Autos

Wenn Ihr Fahrzeug im Neuzustand mehr als 40.000 £ wert ist, wird Ihnen von der Kfz-Steuer ein zusätzlicher Aufschlag berechnet. Dieser Rabatt gilt auch dann, wenn der Verkaufspreis Ihres Fahrzeugs 39.000 £ beträgt, Sie aber Sonderausstattungen im Wert von 1.000 £ eingebaut haben.

Der Zuschlag wird ab dem ersten Jahr der Kfz-Steuer erhoben. Er beträgt für die nächsten fünf Jahre jährlich 355 £; dieser Betrag wird zu dem Pauschalbetrag von 165 £ addiert, so dass die meisten Fahrzeuge mit einem Kaufpreis von mehr als 40.000 £ jährlich 520 £ an Kfz-Steueraufschlag zahlen.

Nach dem fünften Jahr brauchen Sie den Zuschlag nicht mehr zu zahlen und müssen in den Folgejahren nur noch die normale Kfz-Steuer zahlen, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch.

Früher wurde auf Elektrofahrzeuge eine Abgabe von 355 GBP erhoben, aber 2020 wurden die Regeln geändert und sie wurden von der Steuer befreit, wie alle anderen Fahrzeuge auch. Hybride hingegen unterliegen weiterhin der Regelung.

Zahlen Sie Straßensteuer für Elektroautos?

E-Fahrzeuge, wie in diesem Artikel angegeben, fallen keine Kfz-Steuer an. Sie ist nun völlig frei von der Kfz-Steuer. Sie zahlen nichts für das erste Jahr, nichts für die Folgejahre, nichts für den Aufpreis. Diese Befreiung wird allerdings im April 2025 enden, daher sollten sich E-Fahrer nicht zu sehr an die Befreiung von der Kfz-Steuer gewöhnen.

Alle E-Fahrzeuge sind zwar von der Kfz-Steuer befreit, das heißt aber nicht, dass Sie den notwendigen Papierkram nicht ausfüllen müssen. Sie müssen Ihr E-Fahrzeug genauso anmelden wie jedes andere Fahrzeug auch. Sie erhalten weiterhin eine jährliche Mahnung zur Zahlung der Kfz-Steuer; folgen Sie einfach dem üblichen Verfahren und zahlen Sie nichts.

Es ist wichtig, diese Felder auszufüllen, denn wenn Sie sie nicht ausfüllen, kann dies zu einem Fehler führen. Nur weil Ihr Fahrzeug von der Kfz-Steuer befreit ist, bedeutet das nicht, dass Sie den Papierkram nicht ausfüllen müssen. Wenn Sie die jährliche Erinnerung ignorieren, können Sie mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 £ bestraft werden, auch wenn Ihr Fahrzeug von der Kfz-Steuer befreit ist.

Elektroautos vs. Benzinautos: Alles, was Sie wissen müssen

Elektroautos bieten Vorteile gegenüber Gasautos, aber es gibt auch Nachteile. Wir befassen uns mit den Vor- und Nachteilen, einschließlich Preis, Anschaffungskosten, Aufladung und Reichweite.

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug sind, das im Betrieb kostengünstig ist, oder ob Sie Ihre CO2-Emissionen reduzieren wollen, Sie könnten bei Ihrer nächsten Anschaffung ein Elektroauto in Betracht ziehen.

Elektrofahrzeuge bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Benzinern, aber es gibt auch einige Nachteile. Bevor Sie den Schritt wagen, sollten Sie folgende Dinge wissen.

Umstellung von konventionell auf elektrisch

Elektroautos gibt es schon seit langem, aber ihr Einfluss und ihre Beliebtheit nehmen derzeit rapide zu. Viele Länder auf der ganzen Welt und einige Bundesstaaten in den USA haben angekündigt, den Verkauf neuer Benzinfahrzeuge innerhalb der nächsten zehn Jahre zu verbieten. Auch in den USA ist der Absatz von Elektrofahrzeugen gestiegen: Im ersten Quartal 2022 wurden in den USA 60 Prozent mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Noch machen sie nur 4,6 Prozent des gesamten Neuwagenmarktes aus, aber diese Zahl wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter steigen.

Wenn Sie darüber nachdenken, sich diesem Trend anzuschließen und ein Elektrofahrzeug zu kaufen, sollten Sie verstehen, wie sich E-Fahrzeuge von den gewohnten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheiden, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Nutzungsmöglichkeiten.

Arten von Elektrofahrzeugen

Wenn von Elektrofahrzeugen die Rede ist, sind in der Regel batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) gemeint. Diese werden ausschließlich mit Strom betrieben. Sie verwenden eine große Batterie, die einen Elektromotor (oder mehrere Motoren) mit Energie versorgt, um das Fahrzeug anzutreiben. Stellen Sie sich das Batteriepaket als den Benzintank und den Elektromotor als den Motor vor. Zu den derzeit beliebten BEV-Modellen gehören:

  • Chevrolet Bolt EV
  • Tesla Model 3
  • Ford Mustang Mach-E
  • Hyundai Ioniq 5
  • Kia EV6
  • Volkswagen ID.4

Hybridfahrzeuge nutzen ebenfalls Elektromotoren, allerdings in Kombination mit Benzinmotoren, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem 

Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) liegt schon im Namen: Die Batterie eines PHEV kann durch Anschließen an die Steckdose aufgeladen werden und ist in der Regel viel größer als die Batterie eines Hybridfahrzeugs, was bedeutet, dass sie eine sinnvolle rein elektrische Reichweite bietet (in der Regel 10 bis 50 Meilen). 

Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) können nicht an die Steckdose angeschlossen werden und nutzen stattdessen den Benzinmotor, um die Batterie aufzuladen. Bei vielen heute verkauften Fahrzeugen gibt es sowohl Hybrid- als auch Nicht-Hybrid-Modelle.

Kosten von konventionellen Autos im Vergleich zu Elektroautos

Der Kostenunterschied zwischen dem Besitz und dem Betrieb eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzinauto ist eine der wichtigsten Überlegungen. Es gibt mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, darunter die Kosten für Kraftstoff und Wartung sowie den Gesamtkaufpreis des Fahrzeugs selbst.

Elektroautos sind in der Regel in der Anschaffung teurer. Der elektrische Volkswagen ID.4 aus dem Jahr 2023 beginnt beispielsweise bei 38.790 Dollar, während der benzinbetriebene Volkswagen Tiguan ähnlicher Größe bei 27.785 Dollar beginnt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sinkt jedoch der Unterschied bei den Anschaffungskosten, und es stehen weitaus mehr erschwingliche Optionen zur Auswahl. Eine Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, die bis zu 7500 Dollar beträgt und bei der Steuererklärung geltend gemacht werden kann, kann Ihnen ebenfalls helfen, bei Ihrem Kauf zu sparen. Außerdem gibt es staatliche und lokale Anreize.

Kosten für das Aufladen von Elektroautos im Vergleich zu Benzinautos

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Gas- oder Verbrennungsmotor (ICE) besteht darin, dass Elektrofahrzeuge Strom benötigen, während Gasfahrzeuge mit Benzin betrieben werden.

Das Konzept der MPG (Meilen pro Gallone) misst die Kraftstoffeffizienz von Benzinfahrzeugen. Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in MPGe (miles per gallon equivalent) gemessen.

Der Benzinpreis schwankt zwar zeitlich und örtlich, aber im August 2022 lag der nationale Durchschnitt für eine Gallone Normalbenzin bei 4,19 Dollar. Wenn ein Standard-Benzinauto im Durchschnitt etwa 14 Gallonen fasst, kostet das Tanken knapp 60 Dollar. Kraftstoffeffiziente Fahrzeuge legen mehr Meilen pro Gallone zurück, d. h. sie müssen seltener betankt werden und kosten weniger pro Meile.

Der Strom für E-Fahrzeuge kann aus verschiedenen Quellen stammen. Er kann aus der Verbrennung von Gas oder Kohle oder aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft gewonnen werden. Die Strompreise variieren je nachdem, ob Sie zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen laden. Einige Energieversorgungsunternehmen verlangen auch höhere Gebühren für die Nutzung von Strom zu Spitzenzeiten. Gleichstrom-Schnellladestationen wie Electrify America oder EVgo kosten in der Regel deutlich mehr als herkömmliche “langsame” Ladestationen und sind in der Regel etwa dreimal so teuer pro Kilowatt Energie wie das Laden zu Hause.

Unabhängig von diesen Unterschieden sind Elektroautos aufgrund ihrer besseren Energieeffizienz oft billiger als Benziner. Die EPA schätzt, dass beispielsweise der Kia EV6 mit Elektroantrieb im Laufe eines Jahres 550 Dollar kostet, während der Kia K5 mit Benzinantrieb 1950 Dollar kostet. Diese Schätzung basiert auf einer Fahrleistung von 15.000 Meilen pro Jahr und den aktuellen Kraftstoff– und Strompreisen und geht davon aus, dass das Fahrzeug ausschließlich zu Hause aufgeladen wird. Wenn Sie viele öffentliche Schnellladestationen nutzen wollen, werden diese Kosten steigen. Wenn man es auf die Spitze treibt und davon ausgeht, dass alle Ladevorgänge an öffentlichen Schnellladestationen stattfinden (ein extrem unwahrscheinliches Szenario), steigt die jährliche Gesamtsumme auf 1850 $ pro Jahr und entspricht damit fast der Schätzung des gasbetriebenen K5, wenn man den aktuellen Tarif von Electrify America von 0,43 $/kWh zugrunde legt.

Während die Reichweite von Gasfahrzeugen von der Größe des Benzintanks und der Kraftstoffeffizienz abhängt, ist das Tanken so einfach wie ein mehrminütiger Stopp an einer Tankstelle. Elektroautos hinken in Bezug auf die Reichweite im Allgemeinen hinterher, haben aber in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Reichweite und beim Aufladen gemacht. In unserem Reichweitentest bei 75 km/h auf der Autobahn ist ein Lucid Air Grand Touring das erste Fahrzeug, das mehr als 400 Meilen weit kommt. Viele der heutigen E-Autos schaffen mit einer Ladung schätzungsweise mehr als 300 Meilen, und mit Schnelllademöglichkeiten können Sie innerhalb weniger Minuten eine beträchtliche Anzahl von Kilometern zurückgewinnen. Langstreckenfahrten erfordern jedoch eine gewisse Planung, da Sie herausfinden müssen, wo sich Ladestationen entlang Ihrer Route befinden und wie lange Sie anhalten müssen, um die Batterie wieder aufzuladen.

Wartungskosten

Elektrofahrzeuge haben in der Regel auch niedrigere Wartungskosten, da Elektromotoren und Batterien weniger Routinepflege benötigen als Benzinmotoren. Sie benötigen zum Beispiel keinen regelmäßigen Ölwechsel. Natürlich gibt es immer noch alltägliche Ausgaben wie Autoversicherung, Reifenwechsel und Bremsenwartung, die sowohl bei Benzinern als auch bei Elektroautos anfallen. Wir haben bereits berechnet, dass die Kosten für die Wartung eines Elektroautos über einen Zeitraum von fünf Jahren etwa ein Drittel der Kosten für die Wartung eines vergleichbaren Benzinautos betragen können.

Schnell vs. Schnell

Eine weitere Möglichkeit, die Unterschiede zwischen Benzin- und Elektroautos zu bewerten, ist das Fahrgefühl. Da Elektromotoren ganz anders funktionieren als Verbrennungsmotoren, werden Sie vielleicht überrascht sein, wie sich ein Elektroauto anfühlt, wenn Sie zum ersten Mal hinter dem Steuer sitzen.

Im Allgemeinen erreichen Elektromotoren ihr maximales Drehmoment bei 0 Umdrehungen pro Minute, wodurch sich die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten unmittelbarer anfühlt als bei benzinbetriebenen Fahrzeugen. Elektroautos sind oft schneller als Benziner, aber nicht immer. Das bedeutet, dass sie z. B. viel schneller von 30 auf 50 Meilen pro Stunde beschleunigen können, ihre Höchstgeschwindigkeit aber oft niedriger ist als die von Benzinern.

Fahrzeugauswahl

Was die Auswahl an Fahrzeugen angeht, haben Benzinautos mit Hunderten von verschiedenen Modellen immer noch die Nase vorn. Bei den reinen Elektroautos haben die Hersteller nur etwa 30 Modelle zur Auswahl. Aber die Vielfalt der Elektrofahrzeuge hat stark zugenommen, und es gibt jetzt elektrische Pickups, elektrische Luxusfahrzeuge und viele verschiedene elektrische SUVs in den USA zu kaufen.

Wenn Sie den Kauf eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benzinauto in Erwägung ziehen, gibt es eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, darunter die Gesamtkosten, die Emissionen und die Fahrzeugauswahl. Denken Sie bei der Suche nach Ihrem neuen Auto an diese Punkte.

Wie viel kostet der Austausch von Elektroauto-Batterien?

Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs gibt es eine Menge zu beachten: Welche Modelle sind die besten? Wie viel Reichweite ist ausreichend? Wie funktioniert das Aufladen? Neben diesen Variablen sind die Wartungskosten eine weitere Facette des Besitzes eines Elektroautos. Nach Angaben des US-Energieministeriums benötigen batteriebetriebene Fahrzeuge weniger Wartung als ihre benzinbetriebenen Pendants, da kein Ölwechsel erforderlich ist und die Bremsen weniger verschleißen. Der Austausch der Batterie eines E-Fahrzeugs kann jedoch eine kostspielige Angelegenheit sein.

Glücklicherweise ist die Batterie eines Elektroautos für die erwartete Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt, und die staatlichen Vorschriften verlangen von den Autoherstellern eine Garantie für den Antriebsstrang, die auch die Batterie abdeckt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann Sie einen Batteriewechsel benötigen, wie viel er kosten könnte und wie Sie das Risiko eines Batteriewechsels verringern können.

Wann müssen Sie die Batterie eines Elektroautos austauschen?

Die Batterie ist die wichtigste Komponente in einem Elektroauto und auch die teuerste, die ersetzt werden muss. Es besteht zwar die Möglichkeit, dass eine Batterie aufgrund eines Herstellerfehlers komplett ausfällt, aber ein größeres Problem ist die Degradation der Batterie. Die meisten Autohersteller geben an, dass die Batterie eines Fahrzeugs bis zu 20 Jahre halten sollte, aber es ist schwierig, den Grad der Degradation zu beurteilen, da die meisten E-Fahrzeuge erst seit ein paar Jahren auf der Straße sind.

Das Batterieanalyseunternehmen Recurrent hat herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Fahrzeug einen Batteriewechsel benötigt, relativ gering ist. In einer Studie mit 15.000 Elektroautos mussten nur 1,5 % der Batterien irgendwann ausgetauscht werden (abgesehen von Rückrufaktionen der Hersteller, einschließlich der von GM für den Chevrolet Bolt EV durchgeführten). Selbst wenn Sie aufgrund eines Defekts oder einer Verschlechterung einen Batteriewechsel benötigen, deckt die Neuwagengarantie die Batterie für mindestens acht Jahre oder 100.000 Meilen ab, und die meisten bieten Schutz gegen Kapazitätsverlust.

Ein weiterer Grund, warum ein Elektroauto eine neue Batterie braucht, ist ein Unfallschaden. Schon ein kleiner Zusammenstoß kann die Batterie zerkratzen und einen Austausch erforderlich machen oder zu einem Totalverlust des Fahrzeugs führen, berichtet Reuters. Einige Batterien von Elektrofahrzeugen lassen sich leichter reparieren als andere. So ist die Batterie des Tesla Model Y in die Struktur des Geländewagens integriert, was eine Reparatur schwierig oder unmöglich macht.

Durchschnittliche Kosten für den Austausch der Batterie

Wenn die Garantie für ein Elektroauto abgelaufen ist oder die Batterie bei einem Unfall beschädigt wurde und nicht durch die Versicherung gedeckt ist, schätzt Recurrent die Kosten für einen Austausch auf 5.000 bis 20.000 US-Dollar. Die Gesamtkosten hängen weitgehend von der Größe und dem Hersteller der Batterie ab.

Die gute Nachricht ist, dass die Kosten für EV-Batterien mit der Zeit sinken dürften: Nach Angaben des Energieministeriums sind die Kosten für die Lithium-Ionen-Batterie eines Elektroautos von 1.355 $/Kilowattstunde im Jahr 2008 um 89 % auf 153 $/kWh im Jahr 2022 gesunken. Die Behörde führt diesen drastischen Rückgang auf Verbesserungen in der Batterietechnologie und eine Steigerung des Produktionsvolumens zurück.

Reduzieren Sie das Risiko eines Batteriewechsels

Auch wenn die Kosten für die Batterie eines Elektroautos nicht ausschlaggebend für die Entscheidung für ein Elektroauto sein sollten, ist es dennoch wichtig, die Batterie des Fahrzeugs richtig zu warten, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Begrenzung der DC-Schnellladung auf die Zeit, in der sie wirklich benötigt wird, die Beibehaltung einer Batterieladung von 20 % bis 80 % und die Minimierung der Hitzeeinwirkung sind die besten Möglichkeiten, den Batterieverschleiß zu verlangsamen.

Was ist mit gebrauchten E-Fahrzeugen?

Bei gebrauchten E-Fahrzeugen, insbesondere bei älteren Modellen, ist es wahrscheinlicher, dass sie aufgrund von Kapazitätsverlusten eine neue Batterie benötigen, und diese Fahrzeuge fallen nicht unter die Garantie. Käufer sollten vorsichtig sein, wenn die Garantie des E-Fahrzeugs abgelaufen ist oder beim Kauf nicht auf sie übertragen wurde. Beispielsweise war die Hyundai-Garantie für Elektroautos vor dem Modelljahr 2020 nicht übertragbar, so dass der Austausch der Batterie eines älteren Ioniq oder Kona EV wahrscheinlich aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Bevor Sie ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kaufen, sollten Sie das Modelljahr des Fahrzeugs mit einem kostenlosen VIN-Decoder überprüfen und die ursprünglichen Garantiebedingungen einsehen, um festzustellen, ob die Batterie noch abgedeckt ist.

Sind die Unternehmen bereit für Elektroautos?

Für Unternehmen, die auf Autos, Lieferwagen und andere Fahrzeuge angewiesen sind, um ihre Waren von den Büros oder zu den Lagern zu transportieren, bedeutet dies, dass sie sich von einem Benzin- oder Diesel-Fuhrpark trennen müssen. Aber sind die Unternehmen bereit für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge?

Als Spezialisten für Elektrofahrzeuge erläutern wir Ihnen alles, was Sie über die Zukunft von Elektroautos in Unternehmen wissen müssen.

Die Vorteile des Einsatzes von Elektroautos für Unternehmen

Elektrofahrzeuge unterstützen nicht nur Ihre Ziele im Bereich der sozialen Verantwortung, sondern bieten Ihnen auch einige Vorteile.

Verringerung der CO2-Emissionen: Fahrer von Elektrofahrzeugen helfen der Umwelt, indem sie die Menge an Treibhausgasen reduzieren, die sie in die Umwelt abgeben. Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen seinen Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung stellt oder eine Flotte von Lieferwagen für den Transport von Gütern einsetzt, durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge können Sie die CO2-Emissionen reduzieren.

Keine Gebühren für das Befahren von Umweltzonen: Durch den Einsatz von Elektroautos oder -transportern ist Ihr Unternehmen von den Gebühren für das Befahren von Umweltzonen (CAZ) und Umweltzonen mit besonders niedrigen Emissionen (ULEZ) befreit.

Finanzielle Einsparungen: Strom ist im Allgemeinen billiger als Benzin oder Diesel, so dass Sie viel Geld einsparen können, das Sie sonst für Kraftstoff ausgeben würden.

Steigende Umsätze: Da die Kunden sich verpflichten, bei umweltfreundlichen Unternehmen zu kaufen, können Sie eine höhere Rendite erzielen, wenn Sie Ihren aktuellen Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen.

Staatliche Fördermittel: Wenn Sie in Elektrofahrzeuge investieren, haben Sie möglicherweise Anspruch auf staatliche Fördermittel. Neben der Reduzierung der Kosten für die Installation von Ladestationen können Sie auch finanzielle Unterstützung für den Kauf von Elektrofahrzeugen erhalten.

EVs für den Off-Road-Einsatz: Vorteile und Nachteile

Elektrofahrzeuge sind auf der ganzen Welt eine neue Norm, und die Automobilhersteller machen EVs immer effizienter. Es steht außer Frage, dass Elektrofahrzeuge für den privaten und öffentlichen Verkehr immer beliebter werden. Dank der fortschrittlichen Technologie haben die Automobilhersteller vollelektrische SUVs und Lastwagen entwickelt, die auch in schwierigem Gelände leistungsstark sind.

Das heißt, die Automobilindustrie hat das Off-Roading mit E-Fahrzeugen möglich gemacht. Da viele SUV- und Pickup-Besitzer in den Vereinigten Arabischen Emiraten gerne im Gelände unterwegs sind, sind die E-Fahrzeuge ein wahrer Segen für umweltbewusste Off-Road-Fans.

Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden zu den Vor- und Nachteilen von Offroad-Fahrten mit Elektrofahrzeugen sowie einige empfehlenswerte vollelektrische Geländewagen, die bald in den VAE auf den Markt kommen werden.

OFF-ROADING MIT EINEM EV

Es stellt sich die Frage, inwieweit sich Elektrofahrzeuge besser für Off-Road-Aktivitäten eignen und ob sie das Off-Road-Erlebnis durch ihre starke Leistung verbessern. Hier sind einige potenzielle Vor- und Nachteile von Geländefahrten mit Elektrofahrzeugen.

VORTEILE VON OFF-ROADING MIT EV

Während die EVs die globale Erwärmung durch reduzierte Kohlenstoffemissionen eindämmen, haben sie sich als vorteilhaft für Off-Road-Aktivitäten erwiesen. Bei Überlandfahrten und Off-Road-Touren haben Elektrofahrzeuge die folgenden Vorteile, die denen eines konventionellen Fahrzeugs entsprechen können.

REICHWEITE

Die Autohersteller haben die Reichweite von E-Fahrzeugen mit der von konventionellen Fahrzeugen vergleichbar gemacht. Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate plant Ladestationen für E-Fahrzeuge in Dubai und weiteren Städten, so dass Besitzer von E-Fahrzeugen ihre Reise entsprechend planen können.

Wenn man jedoch mit einem E-Fahrzeug ins Gelände fährt, sieht die Sache anders aus. Da das Fahrzeug mehr Drehmoment benötigt, verbraucht es mehr Ladung. Außerdem kann das Aufladen von Handys und Kameras die Ladekapazität des E-Fahrzeugs verringern.

Auch wenn es E-Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt, müssen Sie Ihre Geländewagenfahrt planen und die notwendigen Anpassungen vornehmen, um die Leistung Ihres E-Fahrzeugs zu erhöhen. Außerdem wird auf den Off-Road-Strecken mehr gebremst, was hilfreich ist, da das regenerative Bremsen ein paar zusätzliche Kilometer bringt.

LADERAUM

Da Elektroautos mit Motoren statt mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, steht Ihnen ein zusätzlicher Laderaum im vorderen Bereich zur Verfügung, der als “Frunk” bezeichnet wird. Außerdem können Sie einen Plug-in-Kühlschrank einbauen, um bei niedrigeren Temperaturen Strom zu sparen.

Ein zusätzlicher Dachgepäckträger und die Nutzung der Ladefläche können Ihnen helfen, das nötige Zubehör und Werkzeug für das Geländefahren unterzubringen. Ein elektrischer Geländewagen hat also mehr Laderaum als ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

NETZUNABHÄNGIGER STROMGENERATOR

Da Pick-ups über Ladeflächen verfügen, können Sie Solarzellen und zusätzliche Akkus verwenden, um Telefone aufzuladen und den Kühlschrank zu betreiben. Dies hilft, den Stromverbrauch zu senken, und die Batterie bietet eine gute Reichweite für Off-Road-Fahrten mit einem Elektrofahrzeug.  

FAHRZEUGLEISTUNG

Die Automobilhersteller haben bis zu einem gewissen Grad technologische Fortschritte gemacht. Es gibt elektrische Lkw und Geländewagen mit Geländeeigenschaften, die eine Leistung von 400 bis 1100 PS haben. Darüber hinaus sorgt ein hohes Drehmoment für eine bessere Kontrolle und Stabilität bei Geländefahrten.

Einige dieser EV-Modelle verfügen über eine große Bodenfreiheit und eine angepasste Federung. Außerdem können die EVs die Stoßdämpfung und Kompression auf holprigen Straßen automatisch anpassen. Der GMC Hummer EV ist mit 18 Kameras ausgestattet, die das Gelände, auf dem Sie fahren, anzeigen und auch ein Objekt vor Ihnen erkennen, was zu Ihrer Sicherheit beiträgt.

OFF-ROAD-FÄHIGKEITEN

Die Geländewagen wie der Rivian R1T verfügen über einen Off-Road-Modus. Der Vorteil von Off-Road-Fahrten mit einem Elektrofahrzeug besteht darin, dass Sie die Leistung und das Drehmoment, das an die Räder abgegeben wird, selbst steuern können. Außerdem sorgt das regenerative Bremsen für einen plötzlichen Leistungsabfall, und Sie benötigen keine Sperren, keine Kriechgangsteuerung und keine niedrigeren Gänge.

NACHTEILE VON OFF-ROAD-FAHRTEN MIT EV

Neben vielen Vorteilen hat das Geländefahren mit E-Fahrzeugen auch einige Nachteile. Zwar sind die EVs derzeit noch auf die werksseitigen Voreinstellungen beschränkt, doch sobald Modifikationen und Anpassungen für den Offroad-Bereich auf dem Nachrüstmarkt verfügbar sind, werden die EVs noch besser für Offroad-Aktivitäten gerüstet sein. Im Folgenden finden Sie einige der Nachteile von EVs im Gelände:

GRÖSSE

Die Hersteller von Elektroautos konzentrieren sich derzeit auf die Größe von Pickup-Trucks. Dennoch bieten mittelgroße oder kompakte SUVs in der Regel eine bessere Bodenhaftung und ein besseres Handling im Gelände.  

INDIVIDUALISIERUNG UND REPARATUR

Modifikationen auf dem Nachrüstmarkt bieten in der Regel eine bessere Anpassung an die verschiedenen Geländearten. Obwohl EVs über automatisch einstellbare und kontrollierbare Federungssysteme verfügen und mit relativ neuer Technologie ausgestattet sind, sind Upgrades für die Werkseinstellungen noch nicht verfügbar.

Außerdem können beim Fahren im Gelände einige Karosserieteile verschleißen. Da die neueren Teile von E-Fahrzeugen nicht in Massenproduktion hergestellt werden, können sie viel teurer sein als herkömmliche Fahrzeuge. Da Sie keine grundlegenden Modifikationen für das Gelände verwenden können, wie z. B. Stoßstangen und Schmutzfänger, müssen Sie aufpassen, dass Sie Ihren Elektro-Lkw bei Geländefahrten nicht zu stark belasten.

EINFLUSS DER WITTERUNGSBEDINGUNGEN

Elektrofahrzeuge sind mit Lithiumbatterien ausgestattet, die bei kalten Temperaturen an Leistung verlieren. Während herkömmliche benzinbetriebene Fahrzeuge etwa 20 % weniger Kraftstoff verbrauchen, sinken bei Elektrofahrzeugen die Batterieleistung und die Reichweite bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius um etwa 40 %.

Auch wenn in den VAE keine kalten Temperaturen herrschen, kann die Ausstattung Ihres Fahrzeugs mit Sonnenkollektoren von Vorteil sein, wenn Ihnen die Batterien ausgehen.

DIE BATTERIE IST LEER

Reichweitenangst kann ein echter Nachteil sein, wenn Sie mit einem Elektrofahrzeug im Gelände unterwegs sind und die Batterie leer ist. Deshalb können Solarmodule und regeneratives Bremsen helfen, die Batterieladung zu erhöhen. Tesla-Ladestationen in den VAE und Stromversorgungsunternehmen wie DEWA und ADDC haben ihre Ladestationen in Dubai und Abu Dhabi, die Ihnen helfen können, die Batterie Ihres E-Fahrzeugs rechtzeitig zu laden.

Da das Netz an Ladestationen für E-Fahrzeuge wächst, wird diese Ladeinfrastruktur das Off-Roading mit E-Fahrzeugen unterstützen.