Was sind die häufigsten Probleme bei Elektrofahrzeugen?

Was sind die häufigsten Probleme bei Elektrofahrzeugen?

Elektrofahrzeuge (EVs) haben in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen, und es ist keine Überraschung, dass sie bei Autofahrern sehr beliebt sind. Nach Angaben der Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) erreichten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Dezember 2022 ihren bisher höchsten monatlichen Marktanteil und machten fast ein Drittel aller verkauften Neuwagen aus. Und es ist leicht zu erkennen, warum: Sie sind umweltfreundlicher, haben niedrigere Kraftstoffkosten, sind leiser als Benziner und bieten die allerneueste Technologie.

Laut einer aktuellen Umfrage des Autoversicherers AA unter 13.062 Autofahrern geben sechs von zehn (62 %) Autofahrern an, dass der Umweltschutz für sie der wichtigste Grund für den Kauf eines Elektrofahrzeugs ist.

Trotz der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos gibt es noch einige Probleme, die gelöst werden müssen, bevor sie eine echte Alternative für alle werden können.

ANGST VOR DER REICHWEITE

Eines der Hauptprobleme bei Elektroautos ist die Reichweitenangst” – wie weit kann man fahren, bevor man wieder aufladen muss? Dieses Problem wurde in den letzten Jahren auf verschiedene Weise angegangen, unter anderem durch effizientere Batterien und eine verbesserte Ladeinfrastruktur. Die meisten E-Fahrzeuge bieten heute eine Reichweite von bis zu 480 km mit einer einzigen Ladung, was für die meisten Fahrer ausreichen sollte. Doch die Sorge um eine ausreichende öffentliche Ladeinfrastruktur beschäftigt die Autofahrer noch immer.

Der britische Ausschuss für Klimawandel gibt an, dass bis zum Jahr 2030 1.170 Ladestationen pro 100 km erforderlich sein werden. Bei der derzeitigen Wachstumsrate wird bis 2032 nur ein Viertel der erwarteten Gesamtzahl an öffentlichen Ladestationen realisiert werden. Der langsame Aufbau von Ladestationen ist Berichten zufolge zum Teil auf einen weltweiten Mangel an wichtigen Komponenten für EV-Ladegeräte sowie an Edelmetallen wie Lithium zurückzuführen.

KOSTEN

Auch die Kosten für Elektroautos sind nach wie vor ein großes Thema. Obwohl die Preise in den letzten Jahren aufgrund von Fortschritten in der Batterietechnologie erheblich gesunken sind, sind Elektroautos immer noch teurer als herkömmliche benzinbetriebene Fahrzeuge. Das macht es vielen Menschen schwer, von Benzin- auf Elektroautos umzusteigen, da die Vorlaufkosten oft zu hoch sind.

MANGELNDES WISSEN

Ein weiteres großes Problem, mit dem die Besitzer von Elektroautos konfrontiert sind, ist das mangelnde Wissen über die Funktionsweise ihres Fahrzeugs und dessen optimale Nutzung. Dies mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, kann aber zu kostspieligen Fehlern führen, wie z. B. Überladung, übermäßige Nutzung der Schnellladefunktion und fehlendes Ausbalancieren der Batterie.

SIND DIE EV-VERKÄUFE LANGSAMER ALS VORHERGESAGT?

Der Anstieg der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ist vielversprechend, aber es gibt noch einige große Hindernisse zu überwinden. Solange die Infrastruktur für Ladestationen nicht vorhanden ist, wird die Reichweitenangst ein Problem bleiben, und solange nicht mehr Menschen darauf vertrauen, dass sie ihr Auto bei Bedarf wieder aufladen können, wird sich der Absatz von Elektrofahrzeugen langsamer entwickeln als zunächst prognostiziert. Es bleibt zu hoffen, dass mit der Verbesserung der Technologie und der zunehmenden Erschwinglichkeit noch mehr Verbraucher auf Elektrofahrzeuge umsteigen werden.

GEMEINSAME PROBLEME MIT ELEKTROFAHRZEUGEN

Die Technologie für Elektrofahrzeuge wird immer besser, hat aber noch einen langen Weg vor sich. Von Batterieproblemen bis hin zu Software- und Elektronikproblemen gibt es eine Vielzahl potenzieller Probleme, die bei Elektrofahrzeugen auftreten können.

In einer Umfrage der Verbrauchertest-Website Which wurde festgestellt, dass Elektroautos die unzuverlässigsten Kraftstoffe sind und bei Reparaturen länger ausfallen als andere Autos. Demnach meldete von den bis zu vier Jahre alten Autos fast jeder dritte (31 %) Elektroauto-Besitzer einen Fehler oder mehr, verglichen mit weniger als jedem fünften (19 %) Benzinauto. Die Besitzer dieser defekten Elektroautos mussten dann im Durchschnitt etwas mehr als fünf Tage auf die Nutzung ihres Fahrzeugs verzichten, während es repariert wurde, im Vergleich zu nur drei Tagen bei Benzinfahrzeugen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Probleme, die bei einem Elektroauto auftreten können, von der Marke und dem Modell des Fahrzeugs sowie von anderen Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs und den Fahrbedingungen, denen es ausgesetzt war, abhängen können. Einige der häufigsten Probleme sind jedoch folgende:

BATTERIEPROBLEME

Batterien sind eine der wichtigsten Komponenten eines E-Fahrzeugs und können manchmal Probleme wie eine verringerte Kapazität oder einen Ausfall aufweisen. Batterien können aufgrund von Alter, Überbeanspruchung oder sogar Witterungseinflüssen ausfallen. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie oft ein Elektroauto benutzt wird und wie viel Ladung noch vorhanden ist, um Probleme mit der Batterie zu vermeiden. Wenn die Batterie versagt, muss sie von einem qualifizierten Fahrzeugtechniker ausgetauscht oder repariert werden, bevor das Fahrzeug wieder gefahren werden kann.

PROBLEME BEIM LADEN

E-Fahrzeuge müssen regelmäßig aufgeladen werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren, und das bedeutet, dass ein angemessener Zugang zu einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur von größter Bedeutung ist. Es gibt zwar immer mehr Ladestationen, aber es gibt immer noch Gebiete, in denen sie nicht verfügbar sind, was zu Ladeproblemen führen kann, wenn man keine Ladestation findet, wenn man sie braucht. Darüber hinaus können auch Probleme mit dem Ladesystem selbst oder mit der Infrastruktur dazu führen, dass ein E-Fahrzeug nicht mehr aufgeladen werden kann.

PROBLEME MIT DEM MOTOR ODER DEM GETRIEBE

Wie bei jedem anderen Fahrzeug können auch bei E-Fahrzeugen von Zeit zu Zeit Probleme mit dem Motor oder dem Getriebe auftreten. Diese Komponenten können aufgrund von Verschleiß oder unsachgemäßer Wartung durch den Besitzer ausfallen. Es ist wichtig, E-Fahrzeuge regelmäßig zu warten, um derartige Probleme zu vermeiden. Wenn Probleme mit dem Motor oder dem Getriebe auftreten, ist es am besten, das Auto zu einem Kfz-Techniker zu bringen, da diese Komponenten komplex sind und für eine ordnungsgemäße Reparatur spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erfordern.

SOFTWARE- ODER ELEKTRONIKPROBLEME

Schließlich sind E-Fahrzeuge auf komplexe elektronische Systeme angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, und auch bei diesen Systemen können manchmal Probleme auftreten. Zu den häufigen Elektronikproblemen gehören fehlerhafte Sensoren und Verdrahtungsprobleme, die den sicheren und effizienten Betrieb des Fahrzeugs erschweren können.

SPEZIALISIERTE EV-SCHULUNG

Da die britische Regierung den Verkauf von neuen Benzin- oder Dieselfahrzeugen ab 2030 und von Plug-in-Hybriden ab 2035 verbietet, wird sich der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren beschleunigen, und Fahrzeugtechniker, die sich mit ihnen auskennen, werden Gold wert sein.

Autotech Training bietet vier Schulungsstufen für Elektro-/Hybridfahrzeuge an, die den Veränderungen in der Automobilindustrie Rechnung tragen. Jeder Kurs ist von der IMI akkreditiert:

Stufe 1 – Einfaches Bewusstseinstraining, das ein grundlegendes Verständnis für Elektrofahrzeuge und die Sicherheitsanforderungen bei der Arbeit in der Nähe eines Elektrofahrzeugs vermittelt.

Stufe 2 – Konzipiert für diejenigen, die im Rahmen von Routinewartungsarbeiten mit Elektro-/Hybridfahrzeugen zu tun haben werden. Es beinhaltet auch das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sicher in der Nähe eines Fahrzeugs zu arbeiten, dessen Hochenergie-/Elektriksystem beschädigt sein könnte.

Stufe 3 – Vermittelt Ihnen das Wissen, um sicher an einem Elektrofahrzeug zu arbeiten und Reparatur- und Wartungsarbeiten durchzuführen.

Stufe 4 – Vermittelt Ihnen, wie Sie Reparaturen an stromführenden Hochspannungsfahrzeugen durchführen können, und konzentriert sich auf eine eingehende Diagnose der Systeme in einem Elektrofahrzeug.

Nicht alle Anforderungen eines Unternehmens passen in das Modell “ein Kurs passt für alle”, aber Autotech Training kann seinen Kunden helfen, eine kosteneffektive Lösung zu finden, die genau ihren Bedürfnissen entspricht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *