Alternative Möglichkeiten zum Aufladen von Elektrofahrzeugen

Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug hat viele Vorteile. Sie sind umweltfreundlich, billiger im Betrieb und in der Wartung und bieten ein ruhigeres Fahrverhalten mit geringerem Geräuschpegel. Doch trotz dieser umfangreichen Liste von Vorteilen ist die größte Sorge bei Elektrofahrzeugen die Reichweite einer einzigen Ladung.

Die größte Sorge, die Autofahrer davon abhält, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, ist die Reichweitenangst”, d. h. die Befürchtung, dass dem Fahrzeug der Strom ausgehen könnte, bevor es das gewünschte Ziel erreicht, und sie dann ohne die Möglichkeit, die Batterie aufzuladen, auf dem Trockenen sitzen. Die durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen hat sich in den letzten sechs Jahren um 56 % erhöht, aber die Reichweite von Elektrofahrzeugen liegt immer noch weit hinter der von herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen zurück.

Derzeit sind die Möglichkeiten, Elektrofahrzeuge aufzuladen, begrenzt. Die beliebtesten Möglichkeiten sind das Aufladen über Nacht zu Hause und am Arbeitsplatz. Wer jedoch keinen Parkplatz abseits der Straße hat, um sein Auto zu Hause aufzuladen, keinen Zugang zu Ladestationen am Arbeitsplatz hat oder einfach eine lange Strecke zurücklegen muss, wird auf öffentliche Ladestationen angewiesen sein.

Da Elektrofahrzeuge eine viel geringere Reichweite haben, öffentliche Ladestationen nicht so häufig sind wie normale Tankstellen und die Aufladezeiten im Gegensatz zu den Minuten beim Tanken im besten Fall eine Stunde betragen, kann dies eine große Unannehmlichkeit darstellen.

Zum Glück können Apps wie Zap-Map Autofahrern helfen, einen der 5.857* Standorte mit einer öffentlichen Ladestation zu finden. Aber welche Möglichkeiten wird es in Zukunft für Elektroautofahrer geben?

Elektrische Straßen

Schweden könnte eine Lösung gefunden haben, um Elektrofahrzeuge aufzuladen und die “Reichweitenangst” zu vertreiben.

Auf einer öffentlichen Straße in der Nähe von Stockholm wurden 1,2 Meilen Straße in eine echte Scalextric-Bahn verwandelt. Die Straße wurde mit einer elektrischen Schiene ausgestattet und funktioniert durch die Übertragung von Energie von der Schiene über einen beweglichen Arm an der Unterseite von Elektrofahrzeugen. Der Arm ist in der Lage, die Schiene zu erkennen und mit ihr in Kontakt zu treten. Wenn das Fahrzeug die Schiene überholt oder von der Straße abbiegt, hebt sich der Arm automatisch. Die Schiene ist an das Stromnetz angeschlossen und in Abschnitte unterteilt, die nur dann mit Strom versorgt werden, wenn die Fahrzeuge sie überfahren.

Der Energieverbrauch jedes Fahrzeugs, das die Schiene überfährt, wird vom System berechnet, so dass die Stromkosten den einzelnen Nutzern in Rechnung gestellt werden können.

Schweden ist bereits weltweit führend im Bereich der sauberen Energie: 2015 kündigte der schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven an, dass sein Land zu einem der ersten Wohlfahrtsstaaten der Welt ohne fossile Brennstoffe werden und die Verkehrsinfrastruktur des Landes bis 2030 komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen soll.

Die schwedische Regierung schätzt, dass nur die Hauptverkehrsstraßen, die nur 3 % des gesamten schwedischen Straßennetzes ausmachen, geändert werden müssten, um die Kohlenstoffemissionen erheblich zu senken. Kürzere Fahrten zwischen diesen Hauptrouten könnten mit Hilfe von Fahrzeugen durchgeführt werden, deren Strom in Batterien gespeichert ist.

Sonnenkollektoren

Solarenergie ist keine neue Idee. Wir können unsere Telefone bereits mit tragbaren Solarzellen aufladen und unsere Häuser mit Solarzellen auf dem Dach beheizen und beleuchten, also klingen Solarzellen auf Autos wie eine einfache Möglichkeit, Ladeprobleme zu bekämpfen.

Leider sind die Solarmodule bisher nicht leistungsfähig genug, um Elektroautos eine angemessene zusätzliche Reichweite zu verschaffen. Das von Panasonic hergestellte Solardach auf dem Toyota Prius Plug-In Hybrid sammelt gerade genug Energie, um die Reichweite um 1,8 bis 3,7 Kilometer zu erhöhen. Audi hat sich mit dem Solarpanel-Experten Alta Devices zusammengetan, um energieerzeugende Paneele für die Dächer seiner zukünftigen Autos zu entwickeln. Die beiden Unternehmen planen, Paneele zu entwickeln, die die gesamte Dachfläche des Autos bedecken, aber im Moment können sie nur Zubehör wie die Klimaanlage und die Sitzheizungen mit Strom versorgen.

Sion, ein neues Elektroauto des Münchner Start-up-Unternehmens Sono Motors, versucht, die Idee der Sonnenkollektoren weiterzuentwickeln, indem es ein Auto mit eingebauten Sonnenkollektoren entwickelt. Das Auto kann bis zu 30 km weit fahren, wenn es durch die 330 in die Karosserie integrierten Photovoltaikzellen aufgeladen wird. Es kann auch als Generator verwendet werden, um andere elektrische Geräte bei Veranstaltungen oder in Notfällen zu betreiben und sogar andere Elektroautos aufzuladen. Diese letzte Funktion wird durch eine Smartphone-App erleichtert, die es den Sion-Besitzern ermöglicht, ihren überschüssigen Strom an andere zu verkaufen. Sono Motors plant, den Sion Ende August in Produktion gehen zu lassen, so dass die ersten Kunden ihre Fahrzeuge Anfang 2019 erhalten werden.

Die Zukunft des Ladens

Die meisten aktuellen Elektrofahrzeuge bewältigen den durchschnittlichen täglichen Arbeitsweg ohne Probleme. Die Reichweiten, die Batterien und die Ladenetze werden rasch verbessert. Aber es gibt noch Raum für Verbesserungen, bevor Elektrofahrzeuge so zuverlässig und vertrauenswürdig werden wie konventionelle Fahrzeuge, insbesondere bei langen Fahrten.

Wenn die Hersteller Elektrofahrzeuge in Zukunft zur beliebtesten Option der Nation machen wollen, müssen sie sicherstellen, dass das Aufladen so schnell und einfach wie möglich ist, damit die Fahrer nicht darüber nachdenken müssen. Durch den weiteren Ausbau des Ladenetzes und die Einführung von Universalsteckern wird das Aufladen so einfach wie das Tanken an einer Tankstelle.

EVs für den Off-Road-Einsatz: Vorteile und Nachteile

Elektrofahrzeuge sind auf der ganzen Welt eine neue Norm, und die Automobilhersteller machen EVs immer effizienter. Es steht außer Frage, dass Elektrofahrzeuge für den privaten und öffentlichen Verkehr immer beliebter werden. Dank der fortschrittlichen Technologie haben die Automobilhersteller vollelektrische SUVs und Lastwagen entwickelt, die auch in schwierigem Gelände leistungsstark sind.

Das heißt, die Automobilindustrie hat das Off-Roading mit E-Fahrzeugen möglich gemacht. Da viele SUV- und Pickup-Besitzer in den Vereinigten Arabischen Emiraten gerne im Gelände unterwegs sind, sind die E-Fahrzeuge ein wahrer Segen für umweltbewusste Off-Road-Fans.

Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden zu den Vor- und Nachteilen von Offroad-Fahrten mit Elektrofahrzeugen sowie einige empfehlenswerte vollelektrische Geländewagen, die bald in den VAE auf den Markt kommen werden.

OFF-ROADING MIT EINEM EV

Es stellt sich die Frage, inwieweit sich Elektrofahrzeuge besser für Off-Road-Aktivitäten eignen und ob sie das Off-Road-Erlebnis durch ihre starke Leistung verbessern. Hier sind einige potenzielle Vor- und Nachteile von Geländefahrten mit Elektrofahrzeugen.

VORTEILE VON OFF-ROADING MIT EV

Während die EVs die globale Erwärmung durch reduzierte Kohlenstoffemissionen eindämmen, haben sie sich als vorteilhaft für Off-Road-Aktivitäten erwiesen. Bei Überlandfahrten und Off-Road-Touren haben Elektrofahrzeuge die folgenden Vorteile, die denen eines konventionellen Fahrzeugs entsprechen können.

REICHWEITE

Die Autohersteller haben die Reichweite von E-Fahrzeugen mit der von konventionellen Fahrzeugen vergleichbar gemacht. Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate plant Ladestationen für E-Fahrzeuge in Dubai und weiteren Städten, so dass Besitzer von E-Fahrzeugen ihre Reise entsprechend planen können.

Wenn man jedoch mit einem E-Fahrzeug ins Gelände fährt, sieht die Sache anders aus. Da das Fahrzeug mehr Drehmoment benötigt, verbraucht es mehr Ladung. Außerdem kann das Aufladen von Handys und Kameras die Ladekapazität des E-Fahrzeugs verringern.

Auch wenn es E-Fahrzeuge mit großer Reichweite gibt, müssen Sie Ihre Geländewagenfahrt planen und die notwendigen Anpassungen vornehmen, um die Leistung Ihres E-Fahrzeugs zu erhöhen. Außerdem wird auf den Off-Road-Strecken mehr gebremst, was hilfreich ist, da das regenerative Bremsen ein paar zusätzliche Kilometer bringt.

LADERAUM

Da Elektroautos mit Motoren statt mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, steht Ihnen ein zusätzlicher Laderaum im vorderen Bereich zur Verfügung, der als “Frunk” bezeichnet wird. Außerdem können Sie einen Plug-in-Kühlschrank einbauen, um bei niedrigeren Temperaturen Strom zu sparen.

Ein zusätzlicher Dachgepäckträger und die Nutzung der Ladefläche können Ihnen helfen, das nötige Zubehör und Werkzeug für das Geländefahren unterzubringen. Ein elektrischer Geländewagen hat also mehr Laderaum als ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

NETZUNABHÄNGIGER STROMGENERATOR

Da Pick-ups über Ladeflächen verfügen, können Sie Solarzellen und zusätzliche Akkus verwenden, um Telefone aufzuladen und den Kühlschrank zu betreiben. Dies hilft, den Stromverbrauch zu senken, und die Batterie bietet eine gute Reichweite für Off-Road-Fahrten mit einem Elektrofahrzeug.  

FAHRZEUGLEISTUNG

Die Automobilhersteller haben bis zu einem gewissen Grad technologische Fortschritte gemacht. Es gibt elektrische Lkw und Geländewagen mit Geländeeigenschaften, die eine Leistung von 400 bis 1100 PS haben. Darüber hinaus sorgt ein hohes Drehmoment für eine bessere Kontrolle und Stabilität bei Geländefahrten.

Einige dieser EV-Modelle verfügen über eine große Bodenfreiheit und eine angepasste Federung. Außerdem können die EVs die Stoßdämpfung und Kompression auf holprigen Straßen automatisch anpassen. Der GMC Hummer EV ist mit 18 Kameras ausgestattet, die das Gelände, auf dem Sie fahren, anzeigen und auch ein Objekt vor Ihnen erkennen, was zu Ihrer Sicherheit beiträgt.

OFF-ROAD-FÄHIGKEITEN

Die Geländewagen wie der Rivian R1T verfügen über einen Off-Road-Modus. Der Vorteil von Off-Road-Fahrten mit einem Elektrofahrzeug besteht darin, dass Sie die Leistung und das Drehmoment, das an die Räder abgegeben wird, selbst steuern können. Außerdem sorgt das regenerative Bremsen für einen plötzlichen Leistungsabfall, und Sie benötigen keine Sperren, keine Kriechgangsteuerung und keine niedrigeren Gänge.

NACHTEILE VON OFF-ROAD-FAHRTEN MIT EV

Neben vielen Vorteilen hat das Geländefahren mit E-Fahrzeugen auch einige Nachteile. Zwar sind die EVs derzeit noch auf die werksseitigen Voreinstellungen beschränkt, doch sobald Modifikationen und Anpassungen für den Offroad-Bereich auf dem Nachrüstmarkt verfügbar sind, werden die EVs noch besser für Offroad-Aktivitäten gerüstet sein. Im Folgenden finden Sie einige der Nachteile von EVs im Gelände:

GRÖSSE

Die Hersteller von Elektroautos konzentrieren sich derzeit auf die Größe von Pickup-Trucks. Dennoch bieten mittelgroße oder kompakte SUVs in der Regel eine bessere Bodenhaftung und ein besseres Handling im Gelände.  

INDIVIDUALISIERUNG UND REPARATUR

Modifikationen auf dem Nachrüstmarkt bieten in der Regel eine bessere Anpassung an die verschiedenen Geländearten. Obwohl EVs über automatisch einstellbare und kontrollierbare Federungssysteme verfügen und mit relativ neuer Technologie ausgestattet sind, sind Upgrades für die Werkseinstellungen noch nicht verfügbar.

Außerdem können beim Fahren im Gelände einige Karosserieteile verschleißen. Da die neueren Teile von E-Fahrzeugen nicht in Massenproduktion hergestellt werden, können sie viel teurer sein als herkömmliche Fahrzeuge. Da Sie keine grundlegenden Modifikationen für das Gelände verwenden können, wie z. B. Stoßstangen und Schmutzfänger, müssen Sie aufpassen, dass Sie Ihren Elektro-Lkw bei Geländefahrten nicht zu stark belasten.

EINFLUSS DER WITTERUNGSBEDINGUNGEN

Elektrofahrzeuge sind mit Lithiumbatterien ausgestattet, die bei kalten Temperaturen an Leistung verlieren. Während herkömmliche benzinbetriebene Fahrzeuge etwa 20 % weniger Kraftstoff verbrauchen, sinken bei Elektrofahrzeugen die Batterieleistung und die Reichweite bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius um etwa 40 %.

Auch wenn in den VAE keine kalten Temperaturen herrschen, kann die Ausstattung Ihres Fahrzeugs mit Sonnenkollektoren von Vorteil sein, wenn Ihnen die Batterien ausgehen.

DIE BATTERIE IST LEER

Reichweitenangst kann ein echter Nachteil sein, wenn Sie mit einem Elektrofahrzeug im Gelände unterwegs sind und die Batterie leer ist. Deshalb können Solarmodule und regeneratives Bremsen helfen, die Batterieladung zu erhöhen. Tesla-Ladestationen in den VAE und Stromversorgungsunternehmen wie DEWA und ADDC haben ihre Ladestationen in Dubai und Abu Dhabi, die Ihnen helfen können, die Batterie Ihres E-Fahrzeugs rechtzeitig zu laden.

Da das Netz an Ladestationen für E-Fahrzeuge wächst, wird diese Ladeinfrastruktur das Off-Roading mit E-Fahrzeugen unterstützen.

Die 3 besten Kanäle für Elektrofahrzeuge auf YouTube

Obwohl Elektrofahrzeuge erst in den letzten Jahren auf den Straßen der Welt Einzug gehalten haben, gibt es bereits eine Fülle von Informationen und Geräuschen zu verdauen. Es ist schwierig, die endlosen Blogs, Clickbait-YouTube-Kanäle und Podcasts voller Fluff zu durchforsten.

Im Folgenden finden Sie eine handverlesene Auswahl der besten YouTube-Kanäle, auf denen Sie die genauesten und unterhaltsamsten Berichte über Elektroautos und Nachrichten über saubere Energie im Internet finden.

Fully Charged Show

Die Fully Charged Show ist die erste Show im Internet, die sich ausschließlich mit Elektroautos beschäftigt. Fully Charged wurde von Robert Llewellyn – bekannt aus Scrapheap Challenge und Red Dwarf – mitgestaltet und ist wohl die erste Anlaufstelle für alles, was mit umweltfreundlichem Verkehr zu tun hat.

Das Moderatorenteam kommt aus der ganzen Welt: Großbritannien, China, Amerika, Europa und dem Vereinigten Königreich. Jede Woche werden mehrere Videos veröffentlicht. Nahezu jedes erdenkliche Thema wird abgedeckt. Von Berichten über kommende Elektroautos bis hin zu den neuesten Solartechnologien – Fully Charged hat wahrscheinlich ein Video in den Tiefen seines umfangreichen Backkatalogs versteckt.

The Late Brake Show

Der Moderator Jonny Smith – den Sie vielleicht als ehemaligen Fifth Gear-Moderator kennen – begann seine Karriere auf YouTube als Moderator für Fully Charged. Jonny verließ Fully Charged Anfang 2020, um seinen eigenen Kanal – The Late Brake Show – zu gründen.

Obwohl es sich nicht um einen Kanal handelt, der sich ausschließlich dem Elektroauto widmet, gibt es viele hochwertige und ausführliche Berichte über die neuesten und besten Elektroautos auf dem Markt.

Als etablierter Autojournalist ist Jonny Smith unglaublich sachkundig und bewertet jedes Elektroauto im Kontext des gesamten Automobilmarktes.

Transport Evolved

Ähnlich wie Fully Charged berichtet das Team von Transport Evolved nicht nur über Elektrofahrzeuge, sondern über alles, was damit zusammenhängt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Elektrofahrzeuge ist Transport Evolved ein großartiger unabhängiger Kanal, um sich über alles, was mit Elektrofahrzeugen zu tun hat, zu informieren.

Die Moderatorin Nikki Gordon-Bloomfield bringt eine dringend benötigte weibliche Stimme in die Welt des Elektroautos ein. Sie bespricht neue Elektroautos, berichtet wöchentlich über die neuesten Nachrichten aus der Branche und recherchiert in Ihrem Namen über grüne Energie.

Der wöchentliche 30-minütige Nachrichtenüberblick ist ein absolutes Highlight. Diese leicht verdaulichen Episoden werden in einem traditionellen Nachrichtenformat präsentiert und geben einen kurzen Überblick über alles, was in der vergangenen Woche in der Elektroautoindustrie passiert ist.

Und zum Schluss…

Ganz gleich, ob Sie ein Autofahrer sind, der seine Zehen in das vollelektrische Fahren eintauchen möchte, oder ein Early Adopter – diese neun Ressourcen bieten Ihnen eine umfassende Wissensbasis. Bleiben Sie auf dem Laufenden, lernen Sie die neuesten Elektroautos kennen und informieren Sie sich über die Bedeutung klimabewusster Geschäftspraktiken.

Machen Sie den ersten Schritt zur Verringerung Ihres ökologischen Fußabdrucks.

Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Einführung von Elektroautos gegenübersehen.

Obwohl die Zukunft der Elektrofahrzeuge viele Vorteile bietet, können Unternehmen bei der Umstellung auf eine Elektrofahrzeugflotte vor einigen Herausforderungen stehen. Diese können sein:

  • Beschaffung von Ladestationen
  • Standort von öffentlichen Ladestationen
  • Anfängliche Anschaffungskosten

Obwohl die Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit hohen Kosten verbunden zu sein scheint, vor allem wenn Sie ein kleines Unternehmen besitzen, können Sie viele dieser Herausforderungen mit Hilfe von Anreizen für Elektrofahrzeuge überwinden.

Unternehmen, die erfolgreich auf Elektroautos umgestellt haben

Wenn es um die Zukunft von Elektrofahrzeugen geht, möchten Sie wahrscheinlich mehr über die finanziellen Vorteile eines Umstiegs erfahren. Wahrscheinlich interessieren Sie sich auch dafür, um wie viel Sie Ihre Kohlenstoffemissionen reduzieren können.

Octopus Energy Services nimmt nur Elektrofahrzeuge in seine Flotte auf und arbeitet an einigen ziemlich coolen Innovationen, um sicherzustellen, dass die Transporter so umweltfreundlich wie möglich sind. So wird zum Beispiel die Verpackung der Fahrzeuge recycelt und wiederverwendet.

Amazon plant im Rahmen seines Klimaversprechens den Kauf von 100.000 elektrischen Lieferwagen von Rivian, um bis 2030 50 % der Sendungen kohlenstofffrei auszuliefern. Die speziell angefertigten Lieferwagen, die mit einer einzigen Ladung bis zu 150 Meilen weit fahren können, werden bereits in Städten wie Los Angeles eingesetzt.

Im Rahmen seines langfristigen Engagements für eine emissionsfreie Logistik bis 2050 plant DHL, bis 2025 70 % seiner Zustelldienste auf der ersten und letzten Meile mit umweltfreundlichen Verkehrsträgern durchzuführen. Dazu gehören elektrische Lieferwagen sowie E-Bikes und E-Trikes. Rund ein Fünftel der DHL-Zustellflotte besteht inzwischen aus emissionsfreien Fahrzeugen, darunter 11.000 StreetScooter-Elektro-Lieferwagen.

PepsiCo setzte seine ersten Elektrofahrzeuge vor zehn Jahren ein. Heute will der Getränkeriese einen Großteil seiner 27.000 Lkw und Transporter auf Elektrofahrzeuge umrüsten, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Unter anderem hat er 100 vollelektrische Tesla-Sattelschlepper bestellt, von denen 15 bis Ende 2021 in Betrieb genommen werden sollen.

Dies sind nur einige der Unternehmen, die bereits auf elektrische Flotten umgestellt haben, und täglich werden es mehr.

Die steigende Nachfrage nach kommerziellen Elektrofahrzeugen wird wahrscheinlich die Kosten senken und die Automobilhersteller dazu ermutigen, noch bessere und effizientere Elektro-Lkw und -Transporter zu entwickeln. Wir werden wahrscheinlich auch mehr Unterstützung für politische Maßnahmen sehen, die die Elektrifizierung von Fahrzeugen vorantreiben, einschließlich steuerlicher Anreize, Ladeinfrastruktur und Netzverbesserungen – was es für Unternehmen noch attraktiver macht, ihre Flotten umzurüsten.

Die Zukunft der Elektrofahrzeuge in der Geschäftswelt

Die Zukunft von Elektrofahrzeugen für Unternehmen sieht vielversprechend aus. Einige der größten Unternehmen sind bereits auf Elektrofahrzeuge umgestiegen, und mit Hilfe von Anreizen für Elektrofahrzeuge können auch kleine und mittlere Unternehmen diesen Schritt tun.

Sind Elektroautos bei Unfällen sicher?

Auch wenn es sich bei den meisten Verkehrsunfällen um kleinere Beulen und Schrammen handelt, sind schwerere Unfälle an der Tagesordnung.

Zum Glück verfügen die neuesten Fahrzeuge – ob mit oder ohne Elektroantrieb – über eine Fülle von Sicherheitshilfen und Fahrerassistenzsystemen, die Kollisionen vermeiden helfen. Einige dieser Systeme, die Sie heute in neuen Autos finden, sind autonome Notbremsung (AEB), Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.

Bei Elektroautos ist Tesla vor allem für sein halbautonomes Fahrsystem namens “Autopilot” bekannt, während Marken wie Volvo für ihre Elektroautos die LiDAR-Technologie entwickeln, die mithilfe von Laserlicht die Straße abtastet und Objekte bis zu Autobahngeschwindigkeiten bei Tag und Nacht erkennt.

Trotz dieser Fortschritte wird es noch Jahrzehnte dauern, bis die Straßen völlig unfallfrei sind – wenn überhaupt. Aus diesem Grund wollten wir alles darlegen, was wir über die Sicherheit von Elektroautos wissen und was passiert, wenn ein Elektroauto in einen Unfall verwickelt ist.

Wenn Sie im Internet nach Unfällen mit Elektroautos suchen, werden Sie vielleicht Beispiele von Elektrofahrzeugen finden, die Feuer gefangen haben. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Elektroautos sind genauso sicher wie Benziner und Diesel, und Brandausbrüche sind äußerst selten.

Wie sicher sind Elektroautos?

Für die Messung des Insassen- und Fußgängerschutzes ist das Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) die wichtigste Autorität. Dabei handelt es sich um ein unabhängiges Gremium für Fahrzeugsicherheit, das die offiziellen Crashtests von Neuwagen überwacht.

Die meisten Elektro- und Hybridautos, die heute auf dem Markt sind, haben von Euro NCAP die höchste Bewertung von fünf Sternen erhalten. So erhielten zum Beispiel der Renault ZOE, der Nissan Leaf, das Tesla Model S, der Hyundai Ioniq Electric und der Mitsubishi Outlander PHEV alle eine Fünf-Sterne-Bewertung.

Das bedeutet, dass sie im Falle eines Unfalls sowohl Insassen als auch Fußgänger sehr gut schützen und mit Technologien ausgestattet sind, die verhindern sollen, dass es überhaupt zu Kollisionen kommt.

Neben AEB werden auch Spurhalteassistenten, Toter-Winkel-Überwachung und Systeme zur Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen immer häufiger eingesetzt.

Was passiert mit den Batterien von Elektroautos bei einem Unfall?

Ja, das können sie. Wie bei Benzin- und Dieselfahrzeugen besteht auch bei Elektrofahrzeugen ein geringes Risiko, dass sie in Brand geraten. Während das Benzin in einem normalen Auto jedoch einen Funken oder eine Flamme benötigt, um sich zu entzünden, ist dies bei den Lithium-Ionen-Batterien an Bord von Elektrofahrzeugen nicht der Fall.

Obwohl Hersteller und Batterieproduzenten große Fortschritte bei der Verbesserung der Fahrzeugsicherheit gemacht haben, kann ein heftiger Unfall mit einem Elektrofahrzeug immer noch dazu führen, dass das Auto Feuer fängt. Dies kann passieren, wenn die Batterie einen Kurzschluss erleidet und sich erhitzt. Lithium-Ionen-Batterien sind hitzeempfindlich, und wenn sie sich zu stark erwärmen, können sie sich entzünden.

Wenn eine Zelle Feuer fängt, kann es zu einer Kettenreaktion innerhalb der gesamten Batterie kommen, die dazu führt, dass das Fahrzeug Feuer fängt. Es muss jedoch betont werden, dass die Hersteller große Fortschritte gemacht haben, um sicherzustellen, dass dies nicht passiert.

Hersteller wie Tesla und Nissan haben ausfallsichere Schaltkreise eingebaut, die die Batterie abschalten, wenn ihre Spannung über sichere Grenzen hinaus ansteigt.

Außerdem haben die Hersteller den Einsatzkräften Anleitungen für den Umgang mit Bränden in Elektro- und Hybridfahrzeugen gegeben.

Sie weisen auf Bereiche hin, die durchtrennt werden können, und auf Bereiche, die nicht durchtrennt werden können, darunter auch Bereiche, durch die Hochspannungsleitungen verlaufen.

Elektroautos: Nachfrage, Angebot und Gleichgewichtspreis

Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen wird in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Rekord erreichen. Ihr Anteil am gesamten Automobilmarkt wird sich nahezu verdoppeln, was zu einem tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie führen wird, der auch Auswirkungen auf den Energiesektor, insbesondere den l-Sektor, haben wird.

Laut der neuesten Ausgabe des jährlichen Global Electric Vehicle Outlook der IEA werden bis 2022 weltweit mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden, wobei der Absatz in diesem Jahr um 35 % auf 14 Millionen steigen dürfte. Dieses exponentielle Wachstum bedeutet, dass der Anteil der Elektrofahrzeuge am gesamten Automobilmarkt von etwa 4 % im Jahr 2020 auf 14 % im Jahr 2022 gestiegen ist und den jüngsten IEA-Prognosen zufolge in diesem Jahr auf 18 % ansteigen wird.

Derzeit konzentriert sich der Großteil des Verkaufs von Elektrofahrzeugen auf drei Märkte: China, Europa und die Vereinigten Staaten. China ist der Marktführer und wird im Jahr 2022 60 % der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen ausmachen. Mehr als die Hälfte aller Elektrofahrzeuge, die heute auf den Straßen unterwegs sind, befinden sich in China. Europa und die Vereinigten Staaten, der zweit- und der drittgrößte Markt, verzeichnen ebenfalls ein schnelles Wachstum, mit einem Anstieg der Produktion von 15 % bzw. 55 % bis 2022.

Politische Initiativen in den größten Volkswirtschaften der Welt, wie das Fit-for-55-Paket in der Europäischen Union und der Inflation Reduction Act in den Vereinigten Staaten, werden den Marktanteil von Elektrofahrzeugen im kommenden Jahrzehnt und darüber hinaus steigern. Es wird erwartet, dass der durchschnittliche Anteil von Elektrofahrzeugen an den Gesamtverkäufen in China, der EU und den Vereinigten Staaten bis 2030 auf über 60 % steigen wird.

Die ermutigenden Trends wirken sich auch positiv auf die Batterieproduktion und die Lieferketten aus. Der neue Bericht unterstreicht, dass die angekündigten Projekte zur Herstellung von Batterien mehr als ausreichen werden, um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bis 2030 nach dem Szenario “Netto-Null-Emissionen bis 2050” der IEA zu decken. Die Produktion bleibt jedoch stark konzentriert, wobei China den Handel mit Batterien und Komponenten dominiert und seinen Anteil an den weltweiten Exporten von Elektrofahrzeugen im letzten Jahr um mehr als 35 % erhöht hat.

Andere Länder haben Maßnahmen zur Förderung der heimischen Industrie angekündigt, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für Elektrofahrzeuge in den nächsten Jahren verbessern werden. Der Net Zero Industry Act der EU zielt darauf ab, mehr als 90 % des jährlichen Batteriebedarfs der heimischen Batteriehersteller zu decken. In ähnlicher Weise konzentriert sich der US Inflation Reduction Act auf die Stärkung der heimischen Lieferketten für Elektrofahrzeuge, Batterien und Mineralien. Zwischen August 2022, dem Datum der Verabschiedung des Inflationsbekämpfungsgesetzes, und März 2023 haben große Automobil- und Batteriehersteller Investitionen in nordamerikanische Lieferketten in Höhe von mindestens 52 Milliarden US-Dollar angekündigt.

Trotz der Konzentration des Verkaufs und der Produktion von Elektroautos auf einige wenige große Märkte gibt es vielversprechende Anzeichen in anderen Regionen. In Indien und Indonesien hat sich der Absatz von Elektroautos im vergangenen Jahr mehr als verdreifacht, wenn auch von einer niedrigen Basis aus, und in Thailand hat er sich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Elektroautos am Gesamtabsatz stieg in Thailand auf 3 % und in Indien und Indonesien auf 1,5 %. Eine Kombination aus wirksamen politischen Maßnahmen und Investitionen des Privatsektors wird diese Anteile in Zukunft wahrscheinlich noch erhöhen. In Indien dürfte das Anreizprogramm der Regierung in Höhe von 3,2 Mrd. USD, das Investitionen in Höhe von 8,3 Mrd. USD angezogen hat, die Batterieherstellung und die Einführung von Elektroautos in den kommenden Jahren erheblich steigern.

In den Schwellen- und Entwicklungsländern ist der dynamischste Bereich der Elektromobilität der der zwei- oder dreirädrigen Fahrzeuge, die die Zahl der Autos übertreffen. So waren beispielsweise mehr als die Hälfte der indischen Dreirad-Zulassungen im Jahr 2022 elektrisch, was ihre wachsende Beliebtheit zeigt. In vielen Entwicklungsländern bieten zwei- oder dreirädrige Fahrzeuge eine erschwingliche Möglichkeit, Zugang zu Mobilität zu erhalten, was bedeutet, dass ihre Elektrifizierung wichtig ist, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Die Zukunft der EV-Technologie

Veränderung ist das einzige, was konstant bleibt. Ob wir uns daran beteiligen oder nicht, die Welt um uns herum verändert sich ständig.

Bei Elektroautos ist das nicht anders; der Markt für Elektroautos befindet sich in einem ständigen Wandel. Als relativ neue Technologie stehen Elektroautos an der Spitze der Innovation – und sie verändern sich schneller, als wir es uns je vorstellen könnten.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf einige der wichtigsten bevorstehenden Änderungen in der Elektroauto-Technologie ein. Egal, ob wir über revolutionäre Batterien oder die neueste Smart-Home-Technologie sprechen, es ist klar: Wenn Sie Ihr nächstes Elektroauto mit Gehaltsverzicht kaufen, können Sie die neuesten technologischen Fortschritte genießen, ohne Ihren Geldbeutel zu strapazieren.

Was bedeuten die neuen Technologien für die EV-Industrie?

Neue Technologien sind nicht nur unglaublich aufregend, sie bedeuten auch praktische Verbesserungen für das Fahrerlebnis. Der Automarkt ist besessen von der Sicherheit, und viele der unten aufgeführten Neuerungen werden die Sicherheit von Fahrern, Passagieren und Fußgängern gleichermaßen gewährleisten.

Und wenn wir über Elektroautos sprechen, dürfen wir die Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit nicht außer Acht lassen: Effizientere Batterien bedeuten eine geringere Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Stromquellen, und autonomes Fahren kann den Verkehrsfluss und Staus verbessern.

Festkörperbatterien

Es ist offiziell: Lithium-Ionen-Batterien sind ein alter Hut.

Nun, vielleicht noch nicht ganz. Aber die nächste Batteriewelle wird die Branche überrollen und die Art und Weise revolutionieren, wie wir Elektroautos aufladen und welche Rolle unser Auto in unserem Haushalt spielen wird.

Es wird erwartet, dass Festkörperbatterien in den kommenden Jahren die derzeit in Elektrofahrzeugen verwendeten Lithium-Ionen-Batterien ersetzen werden.

Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien, die Schichten von Schwermetallen in brennbaren flüssigen Elektrolyten benötigen, um Energie zu speichern, sind Festkörperbatterien genau das: ein fester Elektrolyt.

Diese Dichte und das Fehlen brennbarer Elektrolyte bedeuten, dass Festkörperbatterien entscheidend sind, um die Sicherheit und Energiedichte zu erreichen, die für eine elektrifizierte Gesellschaft erforderlich sind.

Kabelloses Laden

Stellen Sie sich vor, Sie fahren nach einem langen Arbeitstag in die Garage, hängen die Schlüssel auf und müssen nie wieder daran denken, Ihr Auto aufzuladen oder zu tanken. Mit dem kabellosen Laden müssen Sie sich nie wieder mit lästigen Ladekabeln oder fossilen Kraftstoffpumpen herumschlagen.

Es mag weit weg erscheinen, aber kabelloses Laden ist bereits weit verbreitet. Anstelle eines Ladegeräts an der Wand wird eine kabellose Ladestation auf dem Boden installiert. Fahren Sie einfach heran, parken Sie Ihr Auto über dem Pad, und die Batterie wird ohne viel Aufhebens aufgeladen.

Die kabellose Ladetechnologie ist ein wichtiger Baustein für den weltweiten Ausbau der Elektroauto-Infrastruktur.

V2G Technologie

Die Vehicle-to-Grid- (V2G) oder Vehicle-to-Anything- (V2X) Technologie könnte die aufregendste Technologie des Jahrzehnts sein. 

Als Teil des “Internets der Dinge” (IoT) verbindet die V2G-Technologie Ihr Elektroauto mit Ihrem Haus. Im Wesentlichen fungiert Ihr Elektroauto als Batterie für Ihr Haus, die Energie aus Schwachlastzeiten speichert, um sie in Spitzenlastzeiten zu nutzen.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Da Sie den Strom zu Schwachlastzeiten aus dem Netz beziehen, sparen Sie bei Ihrer monatlichen Stromrechnung. 

Und weil Sie in Ihrer Autobatterie billigen Strom gespeichert haben, können Sie die überschüssige Ladung an das Netz zurückverkaufen, wodurch Sie Geld verdienen und das Netz während der Spitzenlastzeiten stabilisieren. 

In Verbindung mit einer Solaranlage wird Ihr Haus zu einer Energieerzeugungsmaschine.

Fazit…

Die Möglichkeiten dieser Technologie sind scheinbar endlos und bedeuten eine Zukunft mit konstanten und erschwinglichen Strompreisen.

Da die Besitzer von Elektroautos Geld verdienen können, indem sie Energie an das Stromnetz zurückverkaufen, könnten gebrauchte Elektroautos beliebter werden und den Wiederverkaufswert von Elektroautos erhöhen.

In der Tat könnten diese interessanten Technologien den Wiederverkaufswert erhöhen und die Leasingpreise für Elektroautos stabilisieren. 

Da die Batterien von Elektroautos immer leistungsfähiger und reichweitenstärker werden, sich bequemer aufladen lassen und unser Zuhause und unser Leben mit Strom versorgen, wird diese Technologie in den Gebrauchtwagenmarkt einfließen und für einen sicheren Restwert sorgen. 

Weniger Abfall, größeres Vertrauen in die Wiederverkaufspreise, erschwinglichere EV-Leasingverträge: eine Zukunft, hinter der wir stehen können.

10 Fakten über Elektroautos

Elektroautos, auch bekannt als EVs, haben in letzter Zeit neue Popularität erlangt. Der weltweite Absatz von Elektroautos stieg zwischen 2019 und 2020 um 40 %, was auf die zunehmende Verfügbarkeit verschiedener erschwinglicher Elektroautos, den historischen Börsenerfolg von Tesla und die steigenden Kraftstoffkosten zurückzuführen ist.

Neben den 19 verfügbaren Elektroautos von Tesla, Nissan, Kia, Porsche und anderen Herstellern werden bis 2021 weitere 18 Modelle erwartet – und weitere 29 bis 30, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen könnten.

Die Automobilindustrie befindet sich in einem rasanten Wandel. Die neuesten Fahrzeuge mit alternativen Energien fördern Technologien, die Lichtjahre vom Fahrzeug mit Verbrennungsmotor entfernt zu sein scheinen.

Größere Reichweiten und ein wachsendes Netz von Hochgeschwindigkeits-Ladestationen für Elektroautos ermöglichen es den Fahrern von Elektroautos, weiter zu fahren, wodurch einer der größten Vorbehalte der Verbraucher ausgeräumt wird.

Die wichtigsten Fakten zum Elektroauto

Elektrofahrzeuge sind kein vorübergehender Trend; sie werden von Jahr zu Jahr erschwinglicher, und die Verbraucher können sich immer besser mit dem Gedanken anfreunden, an die Steckdose zu gehen, anstatt zu tanken.

Ein Drittel der Befragten gab an, dass sie sich als nächstes ein Elektroauto anschaffen würden. Weitere interessante Fakten zu Elektroautos sind:

Das erste Elektrofahrzeug wurde im Jahr 1832 entwickelt. (Energy.gov)

Ein Elektroauto kostet nur 1 $ an Energie, um die gleiche Strecke zurückzulegen wie eine Gallone Benzin, die derzeit im Durchschnitt 3,04 $ kostet (Energy.gov)

Ein Tesla Roadster ist schneller als die meisten Sportwagen, mit einer Beschleunigung von 0 auf 60 in 1,9 Sekunden. Zum Vergleich: Ein Ferrari oder Lamborghini beschleunigt von 0 auf 62 in 2,8 bis 2,9 Sekunden. (Tesla und Auto Express)

Nahezu die Hälfte der Elektrofahrzeuge auf der Welt befinden sich in China. (Global EV Outlook)

Ungefähr 96% der Besitzer eines Elektroautos würden ein weiteres kaufen oder leasen. (AAA)

EVs sind effizienter. Bis zu 80 Prozent der Energie der Batterie treibt das Fahrzeug an, im Vergleich zu 14% bis 26% der Energie eines benzinbetriebenen Autos (Energy.gov).

Etwa 57 % der Verbraucher meiden E-Fahrzeuge, weil sie sich Sorgen machen, dass ihnen die Ladung ausgeht, aber nur 5 % der Besitzer haben schon einmal keine Ladung mehr. (AAA)

Was ist ein Elektroauto?

Ein Elektroauto wird von einem Elektromotor statt von einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor angetrieben. Die Batterie eines Elektroautos kann zu Hause oder an einer Ladestation aufgeladen werden. Das Alternative Fuels Data Center (AFDC) berichtet, dass die beliebtesten EV-Hersteller sind:

Tesla (Model 3 and Model X)

Toyota (Prius PHEV)

Chevrolet (Bolt)

Nissan (Leaf)

Typen von Elektroautos

Elektroautos gibt es in drei Haupttypen:

Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs):

HEVs kombinieren einen gasbetriebenen Motor mit einem (oder mehreren) Elektromotoren. Ein HEV wird nicht an die Steckdose angeschlossen, sondern sammelt Energie durch regeneratives Bremsen. Der Toyota Prius ist wohl eines der bekanntesten HEVs.

Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs):

Ähnlich wie bei einem HEV besteht der Hauptunterschied darin, dass ein PHEV zum Aufladen an die Steckdose angeschlossen werden kann. Den Prius gibt es auch in einer Plug-in-Version.

Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs):

Auch als reines Elektroauto bekannt, muss es zum Aufladen an die Steckdose angeschlossen werden. Teslas sind BEVs.

Was treibt Elektroautos an?

Elektrofahrzeuge verwenden Batterien für den Antrieb des Fahrzeugs. Ein Traktionsbatteriepaket treibt die Räder des Fahrzeugs an. In einigen Fahrzeugen werden Elektromotoren eingesetzt, die das Elektrofahrzeug antreiben und die Batterie regenerieren.

Vor- und Nachteile von Elektroautos

Elektrofahrzeuge haben in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt – und es gibt noch viel Raum für Verbesserungen. Beachten Sie die folgenden Vor- und Nachteile.

Vorteile

Energieeffizient: Gasfahrzeuge verschwenden die meiste Energie, die sie erzeugen. Im Vergleich dazu wird ein Elektroauto zu 80 Prozent von der Energie einer Batterie angetrieben.

Geringere Wartungskosten: Elektrofahrzeuge haben keinen Motor, der gewartet oder geölt werden muss. Und bei reinen Elektroautos ist der Bremsenverbrauch minimal, da das Auto automatisch abgebremst wird, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt.

Geringere Umweltbelastung: Elektrofahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus den Auspuffrohren aus und benötigen nicht so viel (oder manchmal gar kein) Benzin.

Nachteile

Kosten: Obwohl die Kosten stetig sinken, sind E-Fahrzeuge in der Anschaffung immer noch 10 bis 40 % teurer als benzinbetriebene Fahrzeuge.

Reichweite: Laut Energy.gov können Elektrofahrzeuge je nach Modell nur 100 bis 300 Meilen mit einer Ladung zurücklegen.

Aufladen: Das Aufladen eines Elektroautos dauert viel länger als das Betanken eines Autos. Das Aufladen eines Tesla an einer Supercharger-Ladestation kann 45 Minuten bis eine Stunde dauern. Das Aufladen zu Hause dauert durchschnittlich 11,5 Stunden und kann zu einer sehr teuren Stromrechnung führen.

EV-Terminologie, die Sie kennen sollten

Elektrofahrzeuge (EVs) werden von Jahr zu Jahr beliebter. Autofahrer wollen die neuesten Begriffe aus der Welt der Elektrofahrzeuge verstehen, denn die Technologie entwickelt sich weiter, um mit den Trends Schritt zu halten.  Wir werfen einen Blick auf einige wichtige Begriffe aus der Welt der Elektrofahrzeuge, die Sie kennen müssen, um Ihr nächstes Elektroauto richtig zu kaufen.

Fahrzeugtypen

Elektrofahrzeuge gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Es gibt viele verschiedene Arten von Elektroautos auf dem Markt, von reinen Elektrofahrzeugen bis hin zu Hybridfahrzeugen. Hier sind einige der gängigsten Typen von Elektroautos, die Sie finden können:

Elektrofahrzeug (EV)

Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, das einen Elektromotor zum Antrieb der Räder verwendet. EVs können entweder batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) oder Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) sein.

Plug-in-Fahrzeug (PiV)

Ein PiV ist ein Fahrzeug, das an eine externe Stromquelle angeschlossen wird, um die Batterie aufzuladen.

Batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV)

Ein BEV ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das ausschließlich mit Batteriestrom betrieben wird. BEVs haben keine Emissionen und sind sehr effizient. Dieses Akronym wird austauschbar mit EV verwendet.

Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)

Ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) ist ein Auto, das sowohl mit einer Batterie als auch mit einem Benzinmotor betrieben wird. HEVs sind zwar kraftstoffeffizienter als herkömmliche kraftstoffbetriebene Fahrzeuge, aber sie verursachen dennoch Emissionen.

Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV)

Ein PHEV ist ein Hybrid-Elektrofahrzeug, das an eine externe Stromquelle angeschlossen wird, um die Batterie aufzuladen. Einige PHEVs haben geringere Emissionen als Benzin- oder Dieselfahrzeuge und können für eine kurze Strecke rein elektrisch fahren, bevor der Motor übernimmt.

Ultra Low Emission Vehicle (ULEV)

Ein ULEV ist ein Fahrzeug, das sehr geringe Emissionen erzeugt. Sie haben einen Auspuff-Kohlendioxidausstoß von weniger als 75 g/km. Alle BEVs gelten als ULEVS, ebenso wie einige Hybride oder einige Leichtkraftstoffautos mit kleinen Motoren. Nur weil ein Auto als ULEV eingestuft ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass es gut für die Umwelt ist. Wenn es mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, stößt es immer noch Treibhausgase aus, wenn Sie es fahren.

EV mit verlängerter Reichweite (RE-EV oder REx)

Ein E-Fahrzeug mit verlängerter Reichweite ist ein Elektrofahrzeug, das mit einem Benzingenerator ausgestattet ist, um die Reichweite zu erhöhen. Diese Art von E-Fahrzeug ist nicht so verbreitet wie andere E-Fahrzeuge, aber es ist erwähnenswert, weil es eine einzigartige Option für diejenigen ist, die ein E-Fahrzeug mit einer größeren Reichweite wollen. Der Nachteil des RE-EV ist, dass es Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt und daher nicht so umweltfreundlich ist wie ein BEV.

Vollhybrid oder “selbstaufladender” Hybrid

Dies ist eine Art von HEV, das seine eigene Batterie mit der Energie aufladen kann, die beim Bremsen und Ausrollen entsteht. Vollhybride können effizienter sein als reine Benzin- oder Dieselmotoren, aber ihre elektrische Reichweite ist im Vergleich zu einem BEV recht gering. Das bedeutet, dass sie immer noch hauptsächlich fossile Brennstoffe verwenden, um von einem Ort zum anderen zu gelangen.

Typen von Ladeanschlüssen

Es gibt auch verschiedene Arten von Ladesteckern für E-Fahrzeuge, was für Fahrer verwirrend sein kann. Hier sind die gängigsten Steckertypen, die Sie bei E-Fahrzeugen finden:

Typ 1

Der fünfpolige Stecker mit integriertem Clip ist in den USA weit verbreitet und findet sich bei E-Fahrzeugen asiatischer und amerikanischer Hersteller wie Nissan, Mitsubishi und GM. Seit Nissan den Typ-2-Stecker verwendet, hat die Nachfrage nach diesem Stecker stetig abgenommen.

Typ 2

Dieser Steckertyp ist der europäische Standard, und jedes Auto, das nach europäischen Spezifikationen verkauft wird, muss einen Typ-2-Anschluss haben. Er hat eine flache Kante und sieben Stifte und wurde ursprünglich von Marken wie BMW oder der VW-Gruppe bevorzugt und von Tesla übernommen, als diese nach Europa kamen.   Er ist bei weitem die beliebteste Wahl, da er dreiphasigen Strom transportieren und in die Steckdose einer Ladestation einrasten kann.

CHAdeMO

Dieser runde, vierpolige Stecker ist der japanische Standardstecker. Er wurde in Japan entwickelt und ist mit Elektroautos asiatischer Hersteller (wie Mitsubishi und Nissan) kompatibel. Nissan ist der einzige Hersteller, der noch Autos mit CHAdeMO-Steckern verkauft, und seine neuen Modelle verwenden CSS

CCS-Ladesteckdose

Die CCS-Ladesteckdose ist ein europäischer Standard, der schnell von amerikanischen und asiatischen Herstellern übernommen wird. Der CCS-Stecker sieht aus wie ein Typ-2-Stecker mit zwei zusätzlichen Kontakten an der Unterseite, die das Gleichstromladen über CCS ermöglichen, wobei die Typ-2-Stifte den Computer im Auto mit Hilfsstrom versorgen.

UK 3-polig

Der dreipolige Stecker ist im Vereinigten Königreich und in Irland die “Du kommst aus dem Gefängnis frei”-Karte. Diesem Steckertyp fehlt ein integrierter Verriegelungsmechanismus am Buchsenende, er ist also nicht so sicher wie andere Steckertypen. Wenn Sie keine andere Wahl haben, können Sie Ihr Gerät auch an einer normalen Steckdose zu Hause aufladen – wir würden dies jedoch nicht als Standardlösung empfehlen, da es sehr lange dauern würde.

Begriffe zum E-Fahrzeug

Regeneratives Bremsen

Beim regenerativen Bremsen handelt es sich um eine Technologie, die in einigen Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es dem Fahrzeug, einen Teil der beim Bremsen erzeugten kinetischen Energie aufzufangen und als elektrische Energie zu speichern.

Wenn ein Auto mit regenerativem Bremsen langsamer wird, wird der Elektromotor, der das Auto antreibt, im Rückwärtsgang zur Stromerzeugung genutzt. Dieser Strom wird dann zur Speicherung in die Fahrzeugbatterie geleitet, wo er später zum Betrieb des Elektromotors und zur Fortbewegung des Fahrzeugs verwendet werden kann.

Regeneratives Bremsen ist eine effizientere Art, ein Auto abzubremsen, da es die Schwungkraft des Autos nutzt, um Strom zu erzeugen, anstatt die Energie einfach in Wärme umzuwandeln, wie es bei herkömmlichen Bremsen der Fall ist. Dies kann dazu beitragen, die Reichweite von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu erhöhen und den Verschleiß des Bremssystems zu verringern.

Allradantrieb (AWD)

Allradantrieb (AWD) bedeutet, dass die Kraft auf alle vier Räder eines Fahrzeugs übertragen wird, nicht nur auf zwei. Dadurch erhält das Fahrzeug eine bessere Traktion und Stabilität unter verschiedenen Fahrbedingungen, z. B. auf nassen oder rutschigen Straßen, im Gelände oder bei Beschleunigung und Kurvenfahrt. Dies ist auch bei einem Benzinfahrzeug möglich.

Allradantrieb mit zwei Motoren

Dies entspricht dem Allradantrieb, aber statt mechanisch gekoppelt zu sein wie bei einem Benzinauto, hat das Elektroauto zwei Motoren – einen für die Vorderräder und einen für die Hinterräder. Jeder Motor kann die Leistung für seine eigenen Räder steuern, so dass das Auto die Leistung oder das Drehmoment für jedes Rad je nach Bedarf schnell anpassen kann. Dies hilft dem Auto, eine gute Traktion und Stabilität zu behalten, selbst bei rutschigen Bedingungen wie Schnee oder Eis.

Die beiden Motoren arbeiten unabhängig voneinander, d. h., wenn ein Radsatz rutscht, kann der Computer die Leistung an diesen Rädern drosseln und gleichzeitig mehr Leistung an den anderen Radsatz abgeben, um die Kontrolle zu behalten. Das ist etwas, was herkömmliche kraftstoffbetriebene Autos nicht können.

In Zukunft könnten Autos sogar noch mehr Motoren haben, mit einem Motor für jedes Rad, wodurch mechanische Differentiale überflüssig würden und eine präzisere Steuerung und Manövrierfähigkeit möglich wäre. Dies könnte neue Möglichkeiten für Leistung und Fahrverhalten eröffnen, z. B. das Wenden auf der Stelle oder scharfe Kurven auf engem Raum.

Wichtige Konzepte

Hier finden Sie einige wichtige Begriffe zum Thema Elektroauto:

Aufladen (Top Up Charging)

Dies ist der Prozess des regelmäßigen Aufladens Ihres Elektroautos, um die Batterie aufzuladen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Elektroauto zum Aufladen an die Steckdose anschließen, wann immer Sie die Gelegenheit dazu haben (denken Sie daran, ABC – immer aufladen), und den Ladezustand der Batterie auf 85 % begrenzen, damit Ihr Auto nicht über diesen Wert hinaus aufgeladen wird. Dies ist der beste Weg, um die Batterie Ihres Elektroautos gesund zu halten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Laden zu Hause

Beim Heimladen laden Sie Ihr Elektroauto zu Hause auf (lustigerweise!). Es ist die billigste und einfachste Art des Aufladens, da Sie von den günstigeren Stromtarifen in der Nebensaison profitieren können und Ihr Auto morgens nach dem Aufwachen vollgetankt und einsatzbereit ist.85%ige Ladung jede Nacht hält Ihre Batterie in Topform.

Unterwegs aufladen

Beim Unterwegs-Laden laden Sie Ihr Elektrofahrzeug unterwegs auf. Wir definieren das Laden unterwegs normalerweise als eine Art Schnellladung, die Sie auf Langstrecken benötigen, um Ihr Ziel zu erreichen.

Reichweite pro Stunde

Die Reichweite pro Ladestunde ist die Entfernung, die ein Elektrofahrzeug nach einer Stunde Ladezeit zurücklegen kann. Diese Zahl variiert je nach Art des verwendeten Ladegeräts und der Batteriegröße des E-Fahrzeugs sowie des Ladezustands (SOC) der Batterie.

Fahrzeug zu Netz (V2G)

V2G ist eine Technologie, die es E-Fahrzeugen ermöglicht, Energie an Ihr Haus zu senden, so dass Sie keine Energie aus dem Netz beziehen müssen. Dies ist in der Regel bei Nachfragespitzen erforderlich, wenn das Stromnetz unter Druck steht. Bei Nachfragespitzen könnte das gesamte Vereinigte Königreich mit Strom versorgt werden, wenn nur 10 Millionen E-Fahrzeuge Energie speichern und in das Netz einspeisen würden.

Fahrzeug zu Last (V2L)

V2L bezieht sich auf eine Technologie, die es einem Elektrofahrzeug ermöglicht, seine Batterie zu nutzen, um andere Geräte oder Apparate zu betreiben, z. B. ein Telefon, einen Laptop oder sogar ein Haus.

Mit V2L kann das Elektrofahrzeug als mobile Stromquelle dienen und andere Geräte mit Strom versorgen, auch wenn es nicht fährt. Dies kann in Notsituationen, beim Camping oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten nützlich sein, wenn die Stromquellen begrenzt sind.

Einige Elektrofahrzeuge verfügen über integrierte V2L-Fähigkeiten, während für andere zusätzliche Geräte erforderlich sein können. Durch die zusätzliche Nutzung der Fahrzeugbatterie kann V2L dazu beitragen, den Wert und die Vielseitigkeit von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.

RFID-Karten

RFID-Karten werden für den Zugang zu öffentlichen Ladestationen verwendet. Die Karte ist mit Ihrem Konto verknüpft und ermöglicht es Ihnen, einen Ladevorgang zu starten und zu stoppen und für den verbrauchten Strom zu bezahlen.

Kilowatt (kW)

Eine Leistungseinheit, die normalerweise mit Strom in Verbindung gebracht wird.

Kilowattstunde (kWh)

Eine Kilowattstunde entspricht der Energie, die in einer Stunde mit einer Leistung von 1000 Watt übertragen oder verbraucht wird. Dieses Maß wird häufig bei Batterien für Elektroautos verwendet. Im Durchschnitt reicht eine Kilowattstunde für eine Reichweite von 3 bis 4 Meilen in einem BEV.

Wie berechnet man den Energieverbrauch eines Elektroautos?

Wenn es um Elektrofahrzeuge (EVs) geht, gibt es eine Menge Fragen zum Energieverbrauch. Wie kann ich den Stromverbrauch meines E-Fahrzeugs berechnen? Welche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen? Wie kann ich den Stromverbrauch reduzieren? Dies sind nur einige der Fragen, auf die Besitzer von Elektrofahrzeugen eine Antwort suchen.

Egal, ob Sie ein E-Fahrzeug besitzen, ob Sie darüber nachdenken, Ihre tägliche Fahrt umweltfreundlicher zu gestalten, oder ob Sie einfach nur neugierig auf Elektrofahrzeuge sind – dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen und vieles mehr!

Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen

Es gibt zwei Arten des Energieverbrauchs bei E-Fahrzeugen: Fahren und Laden. Wie viel Strom Sie beim Aufladen Ihres Fahrzeugs verbrauchen, hängt von der Größe der Fahrzeugbatterie, dem Typ des Ladegeräts und dem Umfang der zusätzlich benötigten Ladung ab.

Die Größe der Batterie Ihres E-Fahrzeugs wirkt sich auf die Dauer des Ladevorgangs aus – eine kleinere Batterie ist schneller geladen als eine größere. Auch die Art des Ladegeräts spielt eine große Rolle bei der Zeit, die Sie zum vollständigen Aufladen Ihrer Batterie benötigen. Es gibt 3 Stufen von Ladegeräten;

Stufe 1 ist die AC-Erhaltungsladung. Dies ist der Standardanschluss an eine 240-V-Steckdose in Ihrem Haus. Dies ist die langsamste Lademethode, da die Batterie nur 2 kW Strom aus einer 10-Ampere-Standardsteckdose bezieht. Es wird wahrscheinlich 48 Stunden dauern, bis Ihr Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist, wenn es auf diese Weise angeschlossen ist. Ein Plug-in-Hybrid-EV (PHEV) hingegen kann unter Umständen über Nacht vollständig aufgeladen werden.

Stufe 2 ist die AC-Schnellladung. Hierfür muss eine Ladestation in Ihrem Haus installiert werden, die die Ausgangsleistung auf 7,2 kW erhöht. Ein PHEV kann mit einem Schnellladegerät in nur 2 Stunden aufgeladen werden, ein Standard-EV in etwa 11 Stunden. Ein dreiphasiges Haus kann sich für ein 22-kW-Ladegerät entscheiden, was die Ladezeiten nochmals drastisch verkürzt. PHEVs profitieren jedoch nicht von einem 22-kW-Ladegerät, da sie maximal 7,6 kW Leistung aufnehmen können.

Stufe 3 ist die DC-Schnellladung. Diese sind an öffentlichen Plätzen zu finden und können zwischen 50 kW und 350 kW liefern – damit sind Sie unter Umständen in wenigen Minuten wieder auf dem Weg! DC-Ladegeräte laden Ihre Batterie in der Regel nur zu 80 % auf. Das liegt an der schnellen Aufladung und der dabei entstehenden Wärme. Das Laden auf 80 % der Kapazität gewährleistet, dass Ihr Elektrofahrzeug vor Batteriebränden sicher ist.

Wie viel Energie Ihr Fahrzeug beim Fahren verbraucht, hängt von Faktoren wie Rollwiderstand, Durchschnittsgeschwindigkeit, Gewicht, Luftwiderstand, Reibung usw. ab.

EV Energieverbrauchseigenschaften

Sie haben einen Tank mit einer bestimmten Größe und einem Wert für Ihr Auto von x Litern pro 100 Kilometer sowie eine zuverlässige Tankanzeige, die Ihnen oft genau sagt, wie viele Kilometer Sie noch fahren können, bevor der Tank leer ist.

Es gibt einige Variablen, wie z. B. das Fahren auf Autobahnen und in der Stadt sowie ein gewisses Maß an Windwiderstand – aber im Allgemeinen wissen Sie, wie viel Benzin Sie brauchen, um an Ihr Ziel zu kommen, und das Risiko, dass es ausgeht, ist ziemlich gering.

Bei Elektrofahrzeugen (EVs) ist die Berechnung des Verbrauchs nicht ganz so eindeutig. Sie haben zwar eine Batterie mit einer bestimmten Kapazität, aber bei der Berechnung, wie weit man mit einer einzigen Ladung fahren kann, sind eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen.

Faktoren, die den Stromverbrauch eines Elektrofahrzeugs beeinflussen

Bei der Ermittlung des geschätzten Energieverbrauchs Ihres Elektroautos ist die Fahrzeugdynamik ein wichtiger Faktor. Die Fahrzeugdynamik ist die Wissenschaft davon, wie sich das Fahrzeug bewegt, z. B. die Reifen, der Antriebsstrang, der Fahrer sowie das Gewicht und die Form des Fahrzeugs. Diese Faktoren beeinflussen die Energie, die Ihr Auto verbraucht.

Im Folgenden sind die vielen Faktoren aufgeführt, die sich auf den Stromverbrauch Ihres Elektroautos auswirken können:

Aerodynamischer Widerstand

Die meisten Elektroautos wurden speziell mit dem Ziel entwickelt, möglichst aerodynamisch zu sein, weshalb sie auch anders aussehen als herkömmliche Modelle. Extreme Windverhältnisse können die Strecke, die Sie fahren können, bevor Sie wieder aufladen müssen, verringern.

Gewicht

Der vielleicht wichtigste Faktor ist das Gewicht Ihres Fahrzeugs. Je mehr Sie Ihr Auto beladen, desto mehr Kraft müssen Sie aufwenden, um zu beschleunigen. Wenn Sie der einzige Fahrer sind, kommen Sie mit einer einzigen Ladung viel weiter als mit der ganzen Familie im Fahrzeug. Schwerere Fahrzeuge brauchen mehr Energie, um sich fortzubewegen, und verbrauchen daher mehr Strom beim Fahren. Achten Sie beim Kauf eines Elektroautos auf das Gewicht des Fahrzeugs.

Rollwiderstand

Der Rollwiderstand ist die Reibung, die die Reifen beim Abrollen auf dem Boden erfahren. Je höher der Rollwiderstand ist, desto mehr Energie wird für die Fortbewegung Ihres Fahrzeugs benötigt. Entscheiden Sie sich für Reifen mit geringerem Rollwiderstand, wenn Sie ein effizientes Elektrofahrzeug haben möchten.

Durchschnittliche Geschwindigkeit

Die Durchschnittsgeschwindigkeit bedeutet: Je schneller Sie fahren, desto mehr Energie wird verbraucht. Wenn Sie Energie sparen wollen, fahren Sie mit einer moderaten Geschwindigkeit.

Berücksichtigen Sie also all diese Faktoren, wenn Sie mit einem Elektrofahrzeug unterwegs sind, und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit einplanen, um die nächste Ladestation zu erreichen.

Berechnung des Energieverbrauchs von Elektrofahrzeugen

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des Energieverbrauchs eines Elektrofahrzeugs, aber die gängigste Methode ist die Berechnung in Kilowattstunden/100 km. Sie gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom Ihr Fahrzeug pro hundert gefahrenen Kilometern verbraucht.

Ermitteln Sie zunächst, wie viele Kilometer Sie durchschnittlich am Tag fahren und wie groß die Batterie Ihres Fahrzeugs ist. Sobald Sie diese Informationen haben, können Sie die Formel anwenden:

Batteriegröße (in Kilowattstunden) x durchschnittliche Anzahl der pro Tag gefahrenen Kilometer / 100 = Kilowattstunden pro km Meilen

Wenn Sie etwa 30 km pro Tag fahren und eine Batterie mit 40 Kilowattstunden haben, sieht die Berechnung wie folgt aus:

40 Kilowattstunden x 30 km / 100 = 12 Kilowattstunden pro 100 km.

Die Berechnung zeigt, dass Ihr Elektroauto 12 Kilowattstunden Energie pro 100 km verbraucht, die Sie fahren. Die Zahlen können sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren ändern, aber so erhalten Sie eine genauere Vorstellung davon, wie viel Energie Ihr Elektrofahrzeug verbraucht.

Der Unterschied zwischen Elektroautos und gasbetriebenen Fahrzeugen ist noch drastischer, wenn es um den Energieverbrauch geht. Der Verbrauch eines Elektrofahrzeugs kann bis zu 30 kWh pro 100 Meilen betragen, während ein herkömmliches Auto für dieselbe Strecke mehr als 40 Kilowattstunden verbraucht! Das bedeutet, dass Sie mit einem Elektrofahrzeug mindestens viermal so viel sparen können wie mit einem Benzinauto.

Denken Sie daran, dass die Stromkosten von Bundesland zu Bundesland variieren können. In manchen Gegenden ist Strom billiger, während er in anderen Gegenden recht teuer sein kann. Ermitteln Sie zunächst die Stromkosten in Ihrer Region, bevor Sie sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug entscheiden.